Der nachstehende liturgische Kalender führt alle hohen Feste und hohen Fastentage [sowie die Patronatsfeste der deutschen Gemeinden und Missionen] der Nordisch-katholischen Kirche im Kirchenjahr 2025/26 auf. Die Überschriften der Jahreszeiten des Kirchenjahres erscheinen in der zugehörigen liturgischen Farbe (z.B. ADVENT); die Farbe Gold entspricht hierbei liturgischem Weiß. Feste, die eine eigene, von der liturgischen Jahreszeit ggf. abweichende liturgische Farbe besitzen, werden in dieser Farbe angegeben (z.B. Apostel Thomas). Weitere Fest- und Gedenktage, welche die hier aufgeführten hohen Festtage jedoch nicht verdrängen dürfen, sind im Kalender der unbeweglichen Feste verzeichnet. (Siehe unten die Erläuterungen zur liturgischen Rangordnung.)

ADVENT 2026 — BEGINN DES KIRCHENJAHRES 2026/27

29. November 2026 1. Sonntag im Advent
30. November 2026 Apostel Andreas

Dezember 2026

06. Dezember 2026 2. Sonntag im Advent
08. Dezember 2026 Empfängnis der Gottesgebärerin (Sakramentar 326)
13. Dezember 2026 3. Sonntag im Advent
20. Dezember 2026 4. Sonntag im Advent
21. Dezember 2026 Apostel Thomas

WEIHNACHTSOKTAV 2026/27 & EPIPHANIASZEIT 2027

25. Dezember 2026 CHRISTFEST = Geburt des Herrn
26. Dezember 2026 Erzmärtyrer Stephanus
27. Dezember 2026 Evangelist Johannes

Januar 2027

01. Januar 2027 Beschneidung des Herrn
03. Januar 2027 Sonntag nach dem Christfest
(oder Nachfeier der Beschneidung des Herrn)
06. Januar 2027 EPIPHANIE = Erscheinung des Herrn
10. Januar 2027 1. Sonntag nach Epiphanie
17. Januar 2027 2. Sonntag nach Epiphanie
24. Januar 2027 3. Sonntag nach Epiphanie
25. Januar 2027 Bekehrung des Apostels Paulus
31. Januar 2027 4. Sonntag nach Epiphanie

Februar 2027

02. Februar 2027 Mariä Lichtmess = Darstellung des Herrn

VORFASTENZEIT 2027

07. Februar 2027 Sonntag Quinquagesimae

FASTENZEIT 2027

10. Februar 2027 Aschermittwoch
14. Februar 2027 1. Sonntag der Fastenzeit
21. Februar 2027 2. Sonntag der Fastenzeit
24. Februar 2027 Apostel Matthias
28. Februar 2027 3. Sonntag der Fastenzeit

März 2027

07. März 2027 4. Sonntag der Fastenzeit
14. März 2027 5. Sonntag der Fastenzeit

HEILIGE WOCHE 2027

21. März 2027 Palmsonntag
22. März 2027 Karmontag
23. März 2027 Kardienstag
24. März 2027 Karmittwoch
25. März 2027 Gründonnerstag / Verkündigung der Gottesgebärerin
26. März 2027 Karfreitag
27. März 2027 Karsamstag

OSTERZEIT 2027

28. März 2027 OSTERN = Pas’cha = Auferstehung des Herrn
29. März 2027 Ostermontag
30. März 2027 Osterdienstag

April 2027

04. April 2027 1. Sonntag nach Ostern
11. April 2027 2. Sonntag nach Ostern
18. April 2027 3. Sonntag nach Ostern
25. April 2027 4. Sonntag nach Ostern

Mai 2027

01. Mai 2027 Apostel Philippus und Jakobus
02. Mai 2027 5. Sonntag nach Ostern
05. Mai 2027 Bitttag vor Christi Himmelfahrt  (Sakramentar 148-152)

HIMMELFAHRTSOKTAV 2027

05. Mai 2027 CHRISTI HIMMELFAHRT
09. Mai 2027 Sonntag nach Christi Himmelfahrt

PFINGSTWOCHE 2027

16. Mai 2027 PFINGSTEN
17. Mai 2027 Pfingstmontag
21. Mai 2027 [Konstantin und Helena]

TRINITATISZEIT 2027

23. Mai 2027 TRINITATIS
30. Mai 2027 1. Sonntag nach Trinitatis

Juni 2027

06. Juni 2027 2. Sonntag nach Trinitatis
11. Juni 2027 Apostel Barnabas
13. Juni 2027 3. Sonntag nach Trinitatis
20. Juni 2027 4. Sonntag nach Trinitatis
24. Juni 2027 Geburt Johannes‘ des Täufers
27. Juni 2027 5. Sonntag nach Trinitatis
29. Juni 2027 Apostel Petrus

Juli 2027

04. Juli 2027 6. Sonntag nach Trinitatis
11. Juli 2027 7. Sonntag nach Trinitatis
18. Juli 2027 8. Sonntag nach Trinitatis
22. Juli 2027 [Maria Magdalena]
25. Juli 2027 Apostel Jakobus der Ältere

August 2027

01. August 2027 10. Sonntag nach Trinitatis
06. August 2027 Verklärung des Herrn
08. August 2027 11. Sonntag nach Trinitatis
15. August 2027 Entschlafen der Gottesgebärerin
22. August 2027 13. Sonntag nach Trinitatis
24. August 2027 Apostel Bartholomäus
29. August 2027 Enthauptung Johannes‘ des Täufers

September 2027

05. September 2027 15. Sonntag nach Trinitatis
08. September 2027 Geburt der Gottesgebärerin  (Sakramentar 326)
12. September 2027 16. Sonntag nach Trinitatis
14. September 2027 Kreuzerhöhung
19. September 2027 17. Sonntag nach Trinitatis
21. September 2027 Apostel Matthäus
26. September 2027 18. Sonntag nach Trinitatis
29. September 2027 Erzengel Michael

Oktober 2027

03. Oktober 2027 19. Sonntag nach Trinitatis
10. Oktober 2027 20. Sonntag nach Trinitatis
17. Oktober 2027 21. Sonntag nach Trinitatis
18. Oktober 2027 Evangelist Lukas
24. Oktober 2027 22. Sonntag nach Trinitatis
28. Oktober 2027 Apostel Simon und Judas Thaddäus
31. Oktober 2027 23. Sonntag nach Trinitatis

November 2027

01. November 2027 Allerheiligen
07. November 2027 24. Sonntag nach Trinitatis
(oder Willibrord von Utrecht — Sakramentar 331)
11. November 2027 [Martin von Tours] (Sakramentar 331)

ENDE DES KIRCHENJAHRES 2026/27

14. November 2027 Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
21. November 2027 Sonntag vor dem Advent

Liturgische Rangordnung

Vgl. Sakramentar-Ergänzungsband (SYNODOS Bd. 2, 2020), S.155 ff.

Um das Zusammentreffen von Festen zu regeln, teilt man alle Tage nach ihrem liturgischen Gewicht ein und ordnet sie gemäß ihrem Rang, wie folgt.

  1. Höchste Feste:
    Weihnachtstag; Epiphanias; Ostersonntag und -montag; Himmelfahrtstag; Pfingstsonntag und -montag; Trinitatis.
  2. Höchste Fastentage:
    Aschermittwoch; Gründonnerstag; Karfreitag; Karsamstag.
  3. Besonders geprägte Sonntage:
    alle Sonntage im Advent, im Osterfestkreis (= Septuagesimæ bis Pfingsten) und am Ende des Kirchenjahrs, außer den im jeweiligen Jahr auf einen Sonntag fallenden höchsten Festen.
  4. (Weitere) Hochfeste:
    alle unbeweglichen hohen Feste (gemäß Kalendarium) außer den höchsten Festen, darunter auch etwaige Patronatsfeste.
  5. Gewöhnliche Sonntage:
    Sonntag nach dem Christfest, alle Sonntage nach Epiphanias, alle Sonntage nach Trinitatis.
  6. Gewöhnliche Feste:
    alle Feste außer den Hochfesten und den höchsten Festen gemäß Ziffer 1.
  7. Hohe Fasten- und Bitttage:
    Karmontag bis -mittwoch; Mittwoch vor Christi Himmelfahrt.
  8. Gedenktage.
  9. Werktage.

Zur Umsetzung der Rangordnung

  • Die Abstufung unter den Rängen 3, 4 und 5 ist nicht scharf; diese Ränge haben ähnliches Gewicht. Fällt ein Hochfest mithin auf einen Sonntag (die höchsten Feste ausgenommen), kann entweder die Feier des Hochfestes oder die Sonntagsfeier begangen werden.
  • Ebenso sind die Ränge 6 und 7 nahezu gleichgewichtig. Ein hoher Fasten- und Bitttag darf daher ein gewöhnliches Fest in der liturgischen Feier verdrängen.
  • Gedenktage sind stets optional; man kann an ihnen auch eine Werktags-Messe feiern. Ränge 8 und 9 sind somit ebenfalls fast gleichwertig.
  • Für die Eucharistiefeier an Hochfesten sind Gloria und Credo vorgesehen, an gewöhnlichen Festen nur das Credo, an Gedenktagen weder Gloria noch Credo.