Im Folgenden dokumentieren wir hier weitere Notizen zur Katechesenreihe (von F. Irenäus Herzberg) über das orthodox-altkatholische Konsensdokument Koinonia auf altkirchlicher Basis (= IKZ 79/4 Beiheft, 1989, Hrsg. Urs von Arx). Bisher erschienen in der Reihe die folgenden Teile:
- I/1 Die göttliche Offenbarung und ihre Überlieferung
(mit Hinweisen zu Methodik und Gliederung), - I/2 Der Kanon der Heiligen Schrift,
- I/3 Die Heilige Dreifaltigkeit,
- II/1–2 Christologie,
- II/3 Mariologie.
III/1–I. Das Wesen der Kirche
[Vorbemerkung: Die Ausführungen zur Ekklesiologie (Kapitel III) im orthodox-altkatholischen Konsensdokument bilden dessen mit Abstand längstes Kapitel und nehmen ein ganzes Drittel des gesamten Dokuments ein. Die Ekklesiologie bildet gewissermaßen das Herzstück orthodoxer (und altkatholischer) Dogmatik — ja, deren inhaltlichen Angelpunkt: Die Ekklesiologie stellt das wesentliche Bindeglied zwischen Fundamentaltheologie, Gotteslehre sowie Christologie einerseits und Soteriologie, Sakramentenlehre sowie Eschatologie andererseits dar. Der erste und grundlegende Abschnitt des orthodox-altkatholischen Konsenstexts zur Ekklesiologie (Abschnitt III/1: „Wesen und Eigenschaften der Kirche“) ist noch einmal in zwei Teilabschnitte untergliedert. Im Folgenden sollen die Inhalte des ersten dieser beiden Unterabschnitte vorgestellt werden — wie gewohnt als inoffizielle Lesehilfe und Diskussionsbegleitung, welche die Beschäftigung mit den Originaltexten erleichtern, aber nicht ersetzen will.]
(I.1.) Lässt sich die Lehre von der Kirche unabhängig von Gotteslehre und Christologie behandeln?
Nein: Denn das Wesen der Kirche steht in engstem Zusammenhang mit der Selbstoffenbarung des dreifaltigen Gottes im Gott-Menschen Jesus Christus und im Heiligen Geist. [Ein primär soziologisches Verständnis der Kirche wird daher ihrem eigentlichen Wesen nicht gerecht.]
In welcher Form beschreiben Schrift und Überlieferung die Kirche ihrem Wesen nach?
In Schrift und Überlieferung findet sich keine allgemeine abstrakte Definition der Kirche. Vielmehr werden dort zahlreiche Bilder bzw. bildhafte Bezeichnungen derselben gegeben.
Welches sind Bilder und Bezeichnungen für die Kirche in der Schrift?
Die Kirche ist:
- der „Leib Christi“ (1 Kor 12,13.27),
- das „Volk Gottes“ (1 Petr 2,10),
- das „Haus“ bzw. der „Bau“ oder „Tempel Gottes“ (1 Tim 3,15; 1 Kor 3,9.16),
- die „königliche Priesterschaft“ (1 Petr 2,9),
- die „Braut“ Christi (Mk 2,20, Offb 21,2),
- der „Weinberg“ Gottes (Jes 5,7).
[Die Kirche ist somit nicht selbst schon das Gottesreich, sondern sie stellt dessen fortschreitende Verwirklichung dar. Das Reich Gottes wird erst am Ende der Zeiten bei Christi Wiederkunft seine vollendete Gestalt annehmen.]
Wie wird die Kirche in der Überlieferung beschrieben?
In der Überlieferung werden jeweils verschiedene Wesenszüge der Kirche betont; sie ist:
- bischöflich geleitet,
- priesterlich und charismatisch,
- Gemeinschaft der Gläubigen,
- Vereinigung der Rechtgläubigen aller Zeiten und
- die im Gott-Menschen Christus geeinte Menschheit.
(I.2.) Wie ist die Kirche entstanden?
- Die Kirche gründet als Gottesvolk in Gottes ewigem Ratschluss.
- Die Kirche wurde bereits im Alten Bund vorgebildet und als dessen Erneuerung verheißen (Jes 2,2; Jer 31,31).
- In der „Fülle der Zeit“ [Gal 4,4], am Angelpunkt der Heilsgeschichte, wurde die Kirche verwirklicht durch:
- die Menschwerdung des Wortes Gottes in Christus Jesus,
- Seine Verkündigung des Evangeliums,
- Seine Berufung der Zwölf Apostel,
- Seine Einsetzung des Heiligen Abendmahls,
- Seinen Kreuzestod und Seine Auferstehung und
- die Sendung des Heiligen Geistes durch Ihn am Pfingsttag.
- [Für das richtige Verständnis der Kirche ist somit sowohl eine christologische als auch eine pneumatologische Perspektive bedeutsam. Das lutherische Verständnis der Kirche als creatura verbi beispielsweise steht in der Gefahr, die pneumatologische Dimension zu vernachlässigen.]
(I.3.) Was sind die beiden grundlegenden Aspekte des Wesens der Kirche?
- Die Kirche ist der Leib Christi, ihr Haupt ist Christus selbst.
- Die Kirche ist somit ein gottmenschlicher Organismus; ihr Leben besteht in der Verbindung der Glieder zum göttlichen Haupt und untereinander.
- Als gottmenschlicher Organismus hat die Kirche einen göttliche, ewigen und daher unsichtbaren Aspekt, zugleich aber ist sie sichtbarer Teil der Geschichte; die Wanderung des Gottesvolks ist Teil der allgemeinen Menschheitsgeschichte.
- Sichtbare Merkmale der Kirche sind:
- das von den Aposteln her überlieferte Amt (und somit auch die Unterscheidung von Klerus und Laien),
- die bleibenden Grundsätze der Lehre,
- die feststehende Ordnung des Gottesdiensts.
- Zur Kirche gehören sowohl die schon im Himmel Vollendeten als auch die noch auf Erden den „guten Kampf“ (2 Tim 4,6) kämpfenden Gläubigen.
- [Für diese beiden Teile der Kirche kennt die lateinische Tradition die Begriffe ecclesia triumphans und ecclesia militans. Da die Orthodoxie keine allgemein anerkannte Lehre vom Reinigungsort hat – obgleich sich in der byzantinischen liturgischen Tradition manche Ansätze dafür finden –, wird die ecclesia expectans hier nicht eigens erwähnt.]
Was vollzieht sich in der Kirche an ihren Gliedern?
- In der Kirche findet das neue Leben aus der Kraft Christi und gemäß Seiner Weisung statt – das Leben im Heiligen Geist.
- In der Kirche wird allen Gliedern Anteil gegeben am göttlichen Leben Christi, welcher ja ihr Haupt ist, damit sie geheiligt und gerettet werden.
- [Damit ist nicht ausgeschlossen, dass Gott in Seinem unergründlichen Ratschluss auch zuweilen außerhalb der Kirche wirken kann; wohl aber ist das Leben in und mit der Kirche der sichere Weg zum Heil.]
(I.4) Manche behaupten, die wahre Kirche sei unsichtbar oder sie sei ein unbestimmbares Ideal, dem keine Kirche auf Erden vollkommen entspräche.
- Wie wir gesehen haben (I.3), hat die vom Herrn gegründete Kirche – neben einem unsichtbaren Aspekt – durchaus auch eine sichtbare Seite.
- Aus diesem Grund ist die wahre Kirche auch kein unbestimmbares Ideal, sondern vielmehr eine sichtbare geschichtliche Größe mit definierbaren Merkmalen.
- Dies zu leugnen [wie es in manchen protestantischen Traditionen geschieht], widerspricht sowohl der Heiligen Schrift als auch der Überlieferung – und stellt letztlich die Authentizität der in Christus ergangenen Offenbarung in Frage.
Sie hielten aber beharrlich fest an der Lehre der Apostel und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten.
Apg 2,42
Fortsetzung folgt: III/1–II Eigenschaften der Kirche