„O Weisheit … komm!“

Die erste O-Antiphon: aus einem dominikanischen Antiphonale, ca. 1300

An den letzten sieben Abenden des Advent (17.–23. Dezember) nimmt das tägliche Abendlob (Vesper) der Kirche eine besonders feierliche Form an. So wie sonst erklingt auch an diesen Abenden vor dem abschließenden Gebetsteil der Lobgesang der heiligen Maria (Magnificat, Lk 1,46–55). Doch wird hier die heilsgeschichtliche Bedeutung dieses biblischen Lobhymnus durch jeweils vorausgehende Gesänge (die sogenannten O-Antiphonen) in besonderer Weise entfaltet.

Die heilige Maria sang ihren Lobpreis nämlich als Antwort auf die Ankündigung des Erzengels Gabriel, dass sie zur Mutter des ihrem Volk verheißenen Messias werden würde. Ihr Lobgesang steht damit an der Schwelle vom Alten zum Neuen Bund und bezieht sich ausdrücklich auf die an das jüdische Volk bzw. die Nachkommenschaft Abrahams ergangenen Verheißungen (Lk 1,55). Die Liturgie der Kirche will uns in diese Haltung der gläubigen sehnsuchtsvollen Erwartung mit hinein nehmen (so wie auch die Liturgie des 4. Adventssonntags, z.B. schon durch die Introitus-Antiphon „Tauet, ihr Himmel, den Gerechten“, lateinisch Rorate caeli). Wie die Gläubigen des Alten Bunds, so sollen auch wir — gerade jetzt in den Tagen vor Weihnachten — unser Leben ausrichten auf die Erwartung der Ankunft des verheißenen Messias (Christus): des von Gott selbst eingesetzten gerechten, weisen und allmächtigen Königs, dessen Königtum kein Ende haben wird.

[Die sehnsuchtsvolle Erwartung des Messias als Erlöser des Gottesvolkes kommt an vielen Stellen des Alten Testaments zum Ausdruck. Einige besonders bedeutende dieser Schriftstellen wurden (spätestens) im 6. Jahrhundert in lateinischer Dichtung kombiniert; das Ergebnis sind sieben kurzen Gesänge (Antiphonen), die Eingang in die Adventsliturgie des alten römischen Ritus gefunden haben. Allen gemeinsam ist, dass sie zu Beginn den göttlichen Messias mit einem Titel anrufen, der ihm schon im Alten Testament beigelegt wird, und ein flehentliches „O“ vorausschicken. Deshalb sind sie unter dem Namen O-Antiphonen bekannt. Sie schließen jeweils mit der Bitte um das Kommen des verheißenen Messias und um einen bestimmten Aspekt der Erlösung.]

Beispielsweise wird am 17. Dezember Christus angerufen als göttliches Wort der Weisheit (vgl. Spr 8): O Sapientia, quae ex ore Altimissi prodisti, zu deutsch: „O Weisheit, die Du aus dem Munde des Höchsten hervorgegangen bist“. Nach weiteren poetischen Beschreibungen der göttlichen Weisheit gipfelt der Gesang in der Bitte veni ad docendum nos viam prudentiae — „komm, um uns den Weg (wirklicher) Klugheit zu lehren“. Gemeint ist hier eine Klugheit, die unser Leben als Gabe Gottes versteht, für die wir einst bei der Wiederkunft des Herrn Rechenschaft ablegen müssen; wirkliche Weisheit und wahre Einsicht wurzeln deshalb in der Ehrfurcht vor Gott (Spr 1,7; 9,10).

[In dem spätlateinischen (mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen) Hymnus Veni, veni Emmanuel sind einige der O-Antiphonen noch einmal etwas kürzer und auf einen Endreim zusammengefasst worden. Dieser Hymnus ist auch, jeweils unter dem Titel „O komm, o komm, Immanuel“ in verschiedenen Fassungen ins Deutsche übertragen worden (z.B. von Heinrich Bone 1847 und Köln 1852).]

Das Mit-Singen und -Beten der sieben O-Antiphonen will uns mit hinein nehmen in die sehnsuchtsvolle Erwartung der Ankunft und Wiederkunft des göttlichen Erlösers. Dies ist eine Erwartung, die das Volk Gottes seit jeher auszeichnet, aber aufgrund des ersten Kommens Christi in diese Welt, das wir an Weihnachten feiern, ein bleibendes Unterpfand hat. Wenn wir eintauchen in diese Erwartung und davon unser Leben aufs Neue prägen lassen, wird das diesjährige Christfest, allen Widrigkeiten zum Trotz, für uns wirklich zur „heiligen Nacht“. Ja, dann wird (vgl. Gal 4,19) an Weihnachten Christus auch in uns geboren!

‚Das im Dunkel Verborgene bringt Er ans Licht‘

Deesis aus der Nikolauskirche, Pskow, 13. Jh.

Liturgische Eigentexte des 3. Advent

Introitus-Psalm

Ps 4

2Wenn ich rufe, erhöre mich,
du Gott meiner Gerechtigkeit!

In Bedrängnis hast du mir (immer) Raum geschafft:
sei mir gnädig und höre mein Gebet!

3Ihr Herrensöhne, wie lange noch
soll meine Ehre geschändet werden?

Wie lange noch wollt ihr an Eitlem hangen,
auf Lügen ausgeh’n?

4Erkennt doch, dass der HERR /
den ihm Getreuen sich auserkoren:
der HERR vernimmt’s, wenn ich zu ihm rufe.

5Seid zornerregt, doch versündigt euch nicht!
Denkt nach im stillen auf eurem Lager und schweigt!

6Bringt Opfer der Gerechtigkeit dar
und vertraut auf den HERRN!

7Es sagen gar viele:
»Wer lässt Gutes uns schauen?«

Erhebe über uns, o HERR,
das Licht deines Angesichts!

8Du hast mir größere Freude ins Herz gegeben
als ihnen zur Zeit, wo sie Korn und Wein in Fülle haben.

9In Frieden will ich beides,
mich niederlegen und schlafen;

denn du allein, HERR, lässt mich
in Sicherheit wohnen.

Tagesgebet

Vom 3. Advent

Herr, wir flehen Dich an:
Erhöre unser Gebet, suche uns in Gnaden heim
und erleuchte die Finsternis unserer Herzen.
Durch unseren Herrn Jesus Christus,
der mit Dir und dem Heiligen Geist,
ein einiger Gott, lebt und herrscht,
jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Lesung

1 Kor 4,1–5

Aus dem ersten Brief des Apostels Pauls an die Korinther.

Brüder und Schwestern! 1Dafür halte uns jedermann, nämlich für Diener Christi und für Verwalter der Geheimnisse Gottes. 2Bei dieser Sachlage verlangt man allerdings von den Verwaltern, dass ein solcher treu erfunden werde. 3Doch was mich betrifft, so ist es mir etwas ganz Geringes, ob ich von euch oder von sonst einem menschlichen Gerichtshof ein Urteil empfange; ja, ich gebe nicht einmal selbst ein Urteil über mich ab. 4Denn ich bin mir wohl keiner Schuld bewusst, aber dadurch bin ich noch nicht gerechtfertigt; nein, der Herr ist’s, der das Urteil über mich abgibt. 5Daher urteilet über nichts vor der Zeit, bis der Herr kommt, der auch das im Dunkel Verborgene ans Licht bringen und die Gedanken der Herzen offenbar machen wird; und dann wird einem jeden das ihm gebührende Lob von Gott her zuteil werden.

Evangelium

Mt 11,2–10

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

Als aber Johannes im Gefängnis von dem Wirken Christi hörte, sandte er durch seine Jünger Botschaft an ihn 3und ließ ihn fragen: »Bist du es, der da kommen soll (d.h. der verheißene Messias), oder sollen wir auf einen andern warten?« 4Jesus gab ihnen zur Antwort: »Geht hin und berichtet dem Johannes, was ihr hört und seht: 5Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote werden auferweckt, und Armen wird die Heilsbotschaft verkündigt (Jes 35,5–6; 61,1)6und selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt!« 7Als diese nun den Rückweg antraten, begann Jesus zu den Volksscharen über Johannes zu reden: »Wozu seid ihr damals in die Wüste hinausgezogen? Wolltet ihr euch ein Schilfrohr ansehen, das vom Winde hin und her bewegt wird? 8Nein; aber wozu seid ihr hinausgezogen? Wolltet ihr einen Mann in weichen Gewändern sehen? Nein; die Leute, welche weiche Gewänder tragen, sind in den Königsschlössern zu finden. 9Aber wozu seid ihr denn hinausgezogen? Wolltet ihr einen Propheten sehen? Ja, ich sage euch: einen Mann, der noch mehr ist als ein Prophet! 10Denn dieser ist es, auf den sich das Schriftwort bezieht (Mal 3,1): ›Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der dir den Weg vor dir her bereiten soll.‹

‚Er hat Worte, die nicht vergehen‘

Christus der Allherrscher: Deesis-Mosaik, Hagia Sophia, 13. Jh.
[Foto: Dianelos Georgoudis, CC BY-SA 3.0]

Liturgische Eigentexte des 2. Advent

Introitus-Psalm

Ps 120

1Ich rief zum HERRN in meiner Not:
da erhörte er mich.

2O HERR, errette mich von der Lügenlippe,
von der trügerischen Zunge!

3Was wird Er dir jetzt und in Zukunft bescheren,
du trügerische Zunge?

4Geschärfte Kriegerpfeile
samt Kohlen vom Ginsterstrauch!

5Wehe mir, dass ich als Fremdling in Mesech weile,
dass ich wohne bei den Zelten von Kedar!

6Lange genug schon weile ich hier
bei Leuten, die den Frieden hassen.

7Ich bin ganz friedlich gestimmt, doch was ich auch rede:
sie gehen auf Krieg aus.

Tagesgebet

Vom 2. Advent

Gepriesener Herr! Dein Sohn Jesus Christus ist Dein ewiges Wort, und Du hast uns zur Belehrung die gesamte Heilige Schrift gegeben. Gewähre uns, sie so zu hören, zu überdenken und in unseren Herzen zu bewegen, dass wir durch Geduld und den Trost Deines Wortes die selige Hoffnung des ewigen Lebens, das Du uns in unserem Erlöser Jesus Christus verliehen hast, ergreifen und immer festhalten. Durch Ihn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Lesung

Aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer.

Röm 15,4–13

Brüder und Schwestern! 4So ist ja alles, was vor Zeiten geschrieben worden ist, für uns zur Belehrung geschrieben, damit wir durch Geduld und durch den Trost, den die (heiligen) Schriften gewähren, an der Hoffnung festhalten. 5Der Gott aber, von dem Geduld und Trost kommen, möge euch dazu verhelfen, einen einträchtigen Sinn untereinander nach dem Vorbild Christi Jesu zu besitzen, 6damit ihr einmütig mit einem Munde den Gott und Vater unsers Herrn Jesus Christus preisen könnt. 7Darum nehmet euch gegenseitig (in Liebe) an, wie auch Christus euch zu Gottes Verherrlichung (in Liebe) angenommen hat! 8Ich meine nämlich: Christus ist ein Diener der Beschneidung (= der Juden) geworden zum Erweis der Wahrhaftigkeit Gottes, um die den Vätern gegebenen Verheißungen zu verwirklichen, 9die Heiden andrerseits sollen Gott um seiner Barmherzigkeit willen preisen, wie geschrieben steht (Ps 18,50): »Darum will ich dich preisen unter den Heiden und deinem Namen lobsingen.« 10Und an einer anderen Stelle heißt es (Dtn 32,43): »Freuet euch, ihr Heiden, im Verein mit seinem Volke!« 11und an einer anderen Stelle (Ps 117,1): »Lobet, ihr Heiden alle, den Herrn, und alle Völker sollen ihn preisen!« 12Weiter sagt Jesaja (Jes 11,10): »Erscheinen wird der Wurzelspross Isais, und zwar er, der da aufsteht, um über die Heiden zu herrschen: auf ihn werden die Heiden ihre Hoffnung setzen.« 13Der Gott aber, der unsere Hoffnung ist, erfülle euch mit aller Freude und mit Frieden auf dem Grunde des Glaubens, damit ihr immer reicher an Hoffnung werdet durch die Kraft des heiligen Geistes!

Evangelium

Lk 21,25–33

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

Der Herr sprach zu seinen Jüngern: 25»Dann werden Zeichen an Sonne, Mond und Sternen in Erscheinung treten und auf der Erde wird Verzweiflung der Völker in ratloser Angst beim Brausen des Meeres und seines Wogenschwalls herrschen, 26indem Menschen den Geist aufgeben vor Furcht und in banger Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen werden; denn (sogar) die Kräfte des Himmels werden in Erschütterung geraten (Jes 34,4)27Und hierauf wird man den Menschensohn auf einer Wolke kommen sehen mit großer Macht und Herrlichkeit (Dan 7,13)28Wenn dies nun zu geschehen beginnt, dann richtet euch auf und hebt eure Häupter empor; denn eure Erlösung naht.« 29Er sagte ihnen dann noch ein Gleichnis: »Seht den Feigenbaum und alle anderen Bäume an: 30sobald sie ausschlagen, erkennt ihr, wenn ihr es seht, von selbst, dass nunmehr der Sommer nahe ist. 31So sollt auch ihr, wenn ihr alles dieses eintreten seht, erkennen, dass das Reich Gottes nahe ist. 32Wahrlich ich sage euch: Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis alles geschieht. 33Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nimmermehr vergehen!«

[Übersetzung der biblischen Texte nach Hermann Menge]

„Siehe, dein König kommt!“

Einzug Christi in Jerusalem: Palastkapelle Palermo, 12. Jh.

Liturgische Eigentexte des 1. Advent

Introitus-Psalm

Ps 1

1Wohl dem, der nicht wandelt
im Rat der Gottlosen

und nicht tritt auf den Weg der Sünder,
noch sitzt im Kreise der Spötter,

2vielmehr Gefallen hat am Gesetz des HERRN
und sinnt über sein Gesetz bei Tag und bei Nacht!

3Der gleicht einem Baum, gepflanzt an Wasserbächen,
der seine Früchte bringt zu rechter Zeit

und dessen Laub nicht welkt;
und alles, was er beginnt, das gelingt.

4Nicht also die Gottlosen: nein,
sie gleichen der Spreu, die der Wind verweht.

5Darum werden die Gottlosen nicht im Gericht bestehn
und die Sünder nicht in der Gemeinde der Gerechten.

6Denn es kennt der HERR den Weg der Gerechten;
doch der Gottlosen Weg führt ins Verderben.

Tagesgebet

Vom 1. Advent

Allmächtiger Gott! Dein ewiger Sohn Jesus Christus hat sich selbst dazu erniedrigt, an unserem vergänglichen Leben Anteil zu nehmen. Gewähre uns in diesem Leben die Gnade, die Werke der Finsternis abzulegen und die Waffen des Lichts anzulegen – damit am Jüngsten Tag, wenn Er in Seiner herrlichen Majestät wiederkommen wird, die Lebenden und die Toten zu richten, auch wir zum unsterblichen Leben auferstehen werden. Durch Ihn, der mit Dir und dem Heiligen Geist lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Lesung

Röm 13,8–14

Aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer.

Brüder und Schwestern! 8Bleibt niemand etwas schuldig, außer dass ihr einander liebt; denn wer den anderen liebt, hat damit das Gesetz erfüllt. 9Denn das Gebot: »Du sollst nicht ehebrechen, nicht töten, nicht stehlen, lass dich nicht gelüsten!« und jedes andere derartige Gebot ist in diesem Wort einheitlich zusammengefasst (Lev 19,18): »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!« 10Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; demnach ist die Liebe die Erfüllung des Gesetzes. 11Und zwar (verhaltet euch auf diese Weise) in richtiger Erkenntnis der (gegenwärtigen) Zeit, dass nämlich die Stunde nunmehr für uns da ist, aus dem Schlaf zu erwachen; denn jetzt ist die Rettung uns näher als damals, als wir zum Glauben gekommen sind: 12die Nacht ist vorgerückt und der Tag nahegekommen. So lasset uns denn die Werke der Finsternis abtun, dagegen die Waffen des Lichts anlegen! 13Lasset uns sittsam wandeln, wie es sich am Tage geziemt: nicht in Schwelgereien und Trinkgelagen, nicht in Unzucht und Ausschweifungen, nicht in Streit und Eifersucht; 14nein, ziehet den Herrn Jesus Christus an, und seid dem Fleisch nicht so zu Diensten, dass böse Begierden dadurch erregt werden!

Evangelium

Mt 21,1–13

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

In jener Zeit, 1als sie sich Jerusalem näherten und nach Bethphage an den Ölberg gekommen waren, da sandte Jesus zwei von seinen Jüngern ab 2mit der Weisung: »Geht in das Dorf, das vor euch liegt! Ihr werdet dort sogleich (am Eingang) eine Eselin angebunden finden und ein Füllen bei ihr; bindet sie los und bringt sie mir her! 3Und wenn euch jemand etwas sagen sollte, so antwortet ihm: ›Der Herr hat sie nötig, wird sie aber sofort zurückschicken.‹« 4Dies ist aber geschehen, damit das Wort des Propheten erfüllt werde, das da lautet (Jes 62,11; Sach 9,9)5»Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir sanftmütig und auf einem Esel reitend, und zwar auf einem Füllen, dem Jungen des Lasttiers.« 6Als nun die Jünger hingegangen waren und den Auftrag Jesu ausgerichtet hatten, 7führten sie die Eselin mit dem Füllen herbei, legten ihre Mäntel auf sie, und er setzte sich darauf. 8Die überaus zahlreiche Volksmenge aber breitete ihre Mäntel auf den Weg aus, andere hieben Zweige von den Bäumen ab und streuten sie auf den Weg; 9und die Scharen, die im Zuge vor ihm her gingen und die, welche ihm nachfolgten, riefen laut: »Hosianna dem Sohne Davids! Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosianna in den Himmelshöhen!« 10Als er dann in Jerusalem eingezogen war, geriet die ganze Stadt in Bewegung, und zwar fragte man: »Wer ist dieser?« 11Da sagte die Volksmenge: »Dies ist der Prophet Jesus aus Nazareth in Galiläa!« 12Jesus ging dann in den Tempel Gottes, trieb alle hinaus, die im Tempel verkauften und kauften, warf die Tische der Geldwechsler und die Sitze der Taubenverkäufer um 13und sagte zu ihnen: »Es steht geschrieben (Jes 56,7): ›Mein Haus soll ein Bethaus heißen!‹ Ihr aber macht es zu einer ›Räuberhöhle‹!« (Jer 7,11)

„Vor Deinem Kreuze, o Herrscher, werfen wir uns nieder …“

Kreuzigung unseres Herrn Jesus Christus: Meister der Schule von Nowgorod, ca. 1360

Ein Beitrag zum Hochfest Kreuzerhöhung

1. Vom Hauptfest des capitolinischen Jupiters in Rom zum Fest Kreuzerhöhung in Jerusalem

Fragen wir uns, warum das Fest „Kreuzerhöhung“ gerade auf den 14. September fällt, so müssen wir zuerst auf das vorchristliche Hauptfest des capitolinischen Jupiters schauen. Denn am 13. September war ein hoher Feiertag für den höchsten Gott in Rom. Diesen altehrwürdigen Festtag zu Ehren des größten und besten Gottes wollte Konstantin der Große erhalten. Er legte deshalb fest, dass die Einweihung der Grabeskirche am 13. September zu erfolgen hätte. Diese fand statt im Jahr 335. Wir müssen freilich bedenken, dass es sich um zwei große Kirchen handelte. Die eine stand auf Golgatha. Die andere überdeckte das Grab des Herrn. Beide wurden gemeinsam geweiht. Bereits die Pilgerin Egeria berichtet uns gegen Ende des vierten Jahrhunderts über die Kirchweihfeierlichkeiten, wie sie jährlich in Jerusalem begangen werden: Ca. 40–50 Bischöfe sind versammelt. Die Kirchen sind geschmückt wie zu Epiphanie und Ostern. Eine Festoktav mit täglichen Prozessionen wird abgehalten. Viele Pilger kommen aus verschiedenen Ländern.

Berühmt ist die Teilnahme der öffentlichen Sünderin Maria von Ägypten. Aus Neugierde will sie wissen, was die Gläubigen nach Jerusalem führt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bekehrt sie sich und lebt fortan in der Wüste. Der heilige Zosimas aus dem Gerasimuskloster brachte ihr jedes Jahr zum Fest der Auferstehung das Abendmahl.

Bis heute kommen Pilger aus Ägypten zum Kirchweihfest der Grabeskirche, die nach dem julianischem Kalender am 27. September gefeiert wird. Wenn Ende September die Anastasis nach Basilikum duftet, das Ostertroparion „Christ ist erstanden“ erklingt und der Allerseligste, der Patriarch von Jerusalem, hinunter in die Helenakapelle zieht, dann ist die Kirchweih der Grabeskirche, bzw. es wird deren zweiter Feiertag begangen, das Fest „Kreuzerhöhung“. Im Rahmen der Festwoche war es üblich, dass am zweiten Feiertag das Kreuzesholz zur Verehrung gereicht wurde. Aus diesem Brauch entwickelte sich das Fest Kreuzerhöhung. Egeria gibt als Grund für das große Fest die Auffindung des heiligen Kreuzes an.

2. Das lebenspendende Kreuz Deiner Güte

Mit der Anrufung „Das lebenspendende Kreuz Deiner Güte, das Du uns Unwürdigen gewährt hast, o Herr, bringen wir Dir herbei in Verehrung …“ beginnt das Troparion am Vorabend des 14. September im Ritus von Byzanz. Das Kreuz kann zur Verehrung gezeigt werden, da die heilige Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, es gefunden hat. Die Legende berichtet, dass Kranken verschiedene Hölzer aufgelegt wurden. Wenn eine Heilung erfolgte, war gesichert, dass es sich um das Kreuz des Erlösers, um das Kreuz Jesu Christi, handelte.

Konstantin und Helena: altrussisches Relief, 13. Jh.

Das Fest Kreuzerhöhung ist also eine Erinnerung an die Auffindung des heiligen Kreuzes durch Kaiserin Helena. Es ist auch Gedächtnis der Rückeroberung der Kreuzesreliquie durch Kaiser Heraklion am 3. Mai 628. Der Perserkönig Chosroes hatte das Reliquiar an sich genommen. Seine Frau war ostsyrische (nestorianische) Christin. Ihr wollte er es zum Geschenk machen. Kaiser Heraklion verwandte die ganze Schaffenskraft seiner Amtszeit darauf, das Kreuz zurückzuerobern. Wahrscheinlich um 628 brachte er es zunächst nach Konstantinopel und im März 630 nach Jerusalem. Wieder konnte das heilige Kreuz zur Verehrung gezeigt werden. Es war die Regierungszeit des Patriarchen Sophronius. 637 fiel Jerusalem in die Hände des Islam, nachdem das kaiserliche byzantinische Heer abgezogen war. Patriarch Sophronius hatte die Verteidigung der Stadt auf das Beste organisiert. Doch nach der Flucht des Heeres übergab er in aussichtsloser Situation die Stadt. Er führte die Verhandlungen. Unter ungeklärten Umständen kam er ums Leben, vielleicht, weil er Soldaten ermunterte nicht zum Islam überzutreten.

Kaiser Konstantin hatte im Traum das Kreuzzeichen gesehen. Nach Eusebius von Caesarea erschien ihm im Sonnenlicht das Kreuz mit der Inschrift En touto nika, in diesem (Zeichen) siegst du! Er hat seinen Sieg an der Milvischen Brücke oder bei Saxa Rubra im Oktober 312 dieser Erscheinung zugeschrieben. Auch dieser Aspekt ist Teil des Kreuzgedächtnisses. Später ließ Konstantin einen seiner Söhne töten: Crispus wurde durch seinen Vater Konstantin ermordet, da er ihn als Regierungskonkurrenten fürchtete. Seine Frau teilte sein Schicksal. Er war der Lieblingsenkel der Kaiserin Helena. Angesichts dieses schweren Leides macht sie sich auf die Suche nach dem Kreuz des Herrn. Das ist die Botschaft der Kreuzauffindungslegende. Nach dem Vorbild der heiligen Helena suchen wir in unserem Kreuz das Kreuz Christi. Im Leid und in der Not unseres Lebens finden wir Hilfe, Heil und Rettung, wenn wir auf das Kreuz Christi schauen.

Die alte Kirche hat das Kreuz stets als Siegeszeichen gesehen und das gemmengeschmückte Siegeskreuz bevorzugt. Es ist Hinweis auf den, der am Holz den Tod besiegt hat. „Im Tode bezwang er den Tod“, heißt es im Ostertroparion. Das Kreuz Christi steht für das Leben, für das ewige Leben. Das Fest Kreuzerhöhung entwickelte sich aus der Kirchweihe der Grabeskirche und der Auffindung des Kreuzesholzes. Letztlich ist es aber doch Hinweis auf den am Kreuz gestorbenen König, der durch den Tod ging und auferstanden ist. Sehr schön kommt der Zusammenhang von Kreuz und Leben im Hymnus „Christi Auferstehung haben wir geschaut“ zum Ausdruck. Er wird in der byzantinischen Osternacht und nach Verkündigung des sonntäglichen Auferstehungsevangeliums in der Nachtwache gesungen. „Vor Deinem Kreuze fallen wir nieder, o Christus, und Deine heilige Auferstehung besingen und preisen wir … Denn siehe durch das Kreuz kam Freude in alle Welt … Denn das Kreuz hat er erduldet um unseretwillen und durch den Tod vernichtet den Tod.“

3. „Wir aber müssen uns rühmen im Kreuze…“

Mit den Worten „Wir aber müssen uns rühmen im Kreuze unseres Herrn Jesus Christus; in Ihm ist für uns das Heil, das Leben und die Auferstehung“ (nach Gal 6,14) beginnt der Introitus der römischen Messe zum Fest Kreuzerhöhung. In Rom wurde das Fest ab dem 7. Jahrhundert übernommen. Wohl aus gallikanischer Tradition kam das Kreuzfest am 3. Mai in den römischen Kalender. Es erinnerte an die Kreuzauffindung durch Helena. Für den 14. September war der Sieg über die Perser der Ausgangspunkt. Als Doppelung wurde das Gedächtnis am 3. Mai in der Liturgiereform gestrichen. Im Kalender der nordisch-katholischen Kirche ist es auch heute zu finden. In Rom hat das Fest Kreuzerhöhung nie die Bedeutung wie in Byzanz erlangt. Es gibt den Titel, bisweilen auch von Wallfahrtskapellen. Zum Beispiel wird das Fest in der Abtei Chevetogne festlich als Patrozinium gefeiert, freilich im byzantinischen Ritus. In Byzanz ist es Festtag und strenger Fasttag. Es zählt zu den zwölf Hochfesten. Das in der eucharistischen Liturgie ansonsten übliche Trishagion wird durch den Ruf „Vor Deinem Kreuze, o Herrscher, werfen wir uns nieder und Deine heilige Auferstehung preisen wir“ ersetzt. Besonders eindrucksvoll ist die pankosmische Kreuzerhöhungszeremonie. Ein mit Blumen reichgeschmücktes Kreuz wird in alle vier Himmelsrichtungen erhoben und unter dem Gesang von 40 Kyrie eleison langsam bis auf den Boden gesenkt. Die Erhöhung des Gottessohnes ist seine Erniedrigung. Die Väter lehren, Gott konnte nicht mehr wachsen, nicht mehr größer werden. Größer als Gott geht nicht. Allein in seiner Menschwerdung, in seiner Erniedrigung, in seinem Tod am Kreuz (vgl. den Philipperhymnus Phil 2,6–11) konnte seine Größe noch gemehrt werden.

So ist das Kreuz Zeichen des Lebens des Lebens, das der Lebensspender Christus gewährt. Es wird gerettet, wer zu ihm aufschaut. „Darum wollen wir zu ihm aufschauen, um von den Bissen der Sünde geheilt zu werden“, schreibt Augustinus in seinem Johanneskommentar. Vorbild ist die von Moses erhöhte Schlange in der Wüste. (Vgl. Num 21,6f.)

Das Kreuz ist augenfälliges Zeichen der Liebe Gottes und jede große Liebe ist deshalb stets gekreuzigte Liebe sagt Paul Ewdokimow. Romanos der Melode dichtet: „Das Kreuzesholz bringt uns an jedem Tag und zu jeder Zeit unermesslichen Reichtum, denn es führt uns alle erneut ins Paradies.“

So möge uns die Liebe des Gekreuzigten zuteil werden, wenn wir gleich Maria von Ägypten und der heilige Helena auf das kostbare und lebenspendende Kreuz schauen. Christi Licht, das einst Konstantin ergriffen hat und das allen leuchtet, leuchte auch uns in diesen schweren Zeiten der Pandemie, vor allem, wenn wir die Weihe des Hauses der Auferstehung und das Kreuzfest begehen. „Rette uns o Kreuz, durch Deine Macht, heilige uns durch Deinen Glanz, Du kostbares Kreuz und gib uns Kraft durch Deine Erhöhung. Denn als Licht wurdest Du uns gegeben und als Rettung unserer Seelen.“

Weihe der Anastasis 2021

Joachim Danz,
Dipl.-Theol. (Univ.)

Palmsonntag

Einzug des Herrn in Jerusalem:
Mosaik, Palastkapelle Palermo, 7. Jh.

Im Folgenden werden die biblischen und liturgischen Texte des Sonntags mit weiteren Gebeten und Liedern zu einem kurzen Wort-Gottesdienst zusammengestellt. Damit soll ermöglicht werden, trotz Versammlungsverbot zumindest auf diese Weise — gemeinsam mit der Familie oder alleine für sich — den Sonntag kirchlich zu begehen.

Eröffnung

Die Feiernden versammeln sich am Eingang des Andachtsraums.

Lied zum Eingang

1. Singt dem König Freudenpsalmen, Völker, ebnet seine Bahn:
Zion, streu ihm deine Palmen, sieh, dein König kommt heran!
Dieser ist von Davids Samen, Gottessohn von Ewigkeit.
Der da kommt in Gottes Namen, er sei hochgebenedeit!

2. David sah im Geist entzücket den Messias schon von fern,
der die ganze Welt beglücket, den Gesalbten, unsern Herrn.
Tochter Zion, streu ihm Palmen, breite deine Kleider aus,
sing ihm Lieder, sing ihm Psalmen, heut beglücket er dein Haus.

3. Sieh, Jerusalem, dein König, sieh, voll Sanftmut kommt er an;
Völker, seid ihm untertänig, er hat allen wohlgetan!
Den die Himmel hoch verehren, dem der Chor der Engel singt,
dessen Ruhm sollt ihr vermehren, da er euch den Frieden bringt!

4. Geister, die im Himmel wohnen, preist den großen König heut;
und ihr Völker aller Zonen singt: Er sei gebenedeit!
Singt: Hosanna in den Höhen, hochgepriesen Gottes Sohn!
Mögen Welten einst vergehen, ewig fest besteht sein Thron.

Text: nach Salzburg 1783
Melodie: Bamberg 1732, Augsburg 1800

Antiphon

Hosianna dem Sohne Davids!
Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn.
Hosianna dem Sohne Davids!

Evangelium vom Einzug nach Jerusalem (Mt 21,1-9)

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
Ehre sei Dir, o Herr.

Als sie sich dann Jerusalem näherten und nach Bethphage an den Ölberg gekommen waren, da sandte Jesus zwei von seinen Jüngern ab 2 mit der Weisung: »Geht in das Dorf, das vor euch liegt! Ihr werdet dort sogleich (am Eingang) eine Eselin angebunden finden und ein Füllen bei ihr; bindet sie los und bringt sie mir her! 3 Und wenn euch jemand etwas sagen sollte, so antwortet ihm: ›Der Herr hat sie nötig, wird sie aber sofort zurückschicken.‹« 4 Dies ist aber geschehen, damit das Wort des Propheten erfüllt werde, das da lautet (Jes 62,11; Sach 9,9): 5 »Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir sanftmütig und auf einem Esel reitend, und zwar auf einem Füllen, dem Jungen des Lasttiers.« 6 Als nun die Jünger hingegangen waren und den Auftrag Jesu ausgerichtet hatten, 7 führten sie die Eselin mit dem Füllen herbei, legten ihre Mäntel auf sie, und er setzte sich darauf. 8 Die überaus zahlreiche Volksmenge aber breitete ihre Mäntel auf den Weg aus, andere hieben Zweige von den Bäumen ab und streuten sie auf den Weg; 9 und die Scharen, die im Zuge vor ihm her gingen und die, welche ihm nachfolgten, riefen laut: »Hosianna dem Sohne Davids! Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosianna in den Himmelshöhen!« 

Prozessionshymnus

Gemeinsam zieht man in die Mitte des Andachtsraums; dabei erklingt der Hymnus:

Ruhm und Preis und Ehre sei Dir, Christ König, Erlöser!
Voll Freude rief Dein junges Volk das fromme Hosanna Dir zu.

Du bist Israels König, Davids gepriesener Spross,
der Du im Namen des Herrn als Höchstgesegneter kommst.

Ruhm und Preis und Ehre sei Dir, Christ König, Erlöser!
Voll Freude rief Dein junges Volk das fromme Hosanna Dir zu.

Introitus (Ps 61)

Höre, o Gott, mein lautes Rufen, *
achte auf mein Gebet!

Vom Ende der Erde ruf’ ich zu dir, / da mein Herz verschmachtet.
Auf einen Felsen, der mir zu hoch ist, wollest du mich führen!

Denn du bist mir stets eine Zuflucht gewesen, *
ein starker Turm vor dem Feinde.

Könnt’ ich doch allzeit weilen in deinem Zelt, *
im Schutze deiner Flügel mich bergen!

Denn du, Gott, hörst auf meine Gelübde, / hast Besitz (mir) gewährt, *
wie die ihn erhalten, die deinen Namen fürchten.

Füge neue Tage den Tagen des Königs hinzu, *
lass seine Jahre dauern für und für!

Ewig möge er thronen vor Gottes Angesicht! *
Entbiete Gnade und Treue, dass sie ihn behüten!

Dafür will ich ewig deinem Namen lobsingen, *
auf dass ich meine Gelübde bezahle Tag für Tag.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,

wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Kyrie

Herr, erbarme Dich. (dreimal)
Christus, erbarme Dich. (dreimal)
Herr, erbarme Dich. (dreimal)

Tagesgebet (vom Palmsonntag)

Allmächtiger und ewig lebender Gott! Du hast aus zärtlicher Liebe zum Menschengeschlecht Deinen Sohn Jesus Christus gesandt, unser Fleisch anzunehmen und den Tod am Kreuz zu erdulden, damit alle Menschen dem Vorbild Seiner tiefen Demut folgen sollen. Verleihe uns in Gnaden, dass wir sowohl dem Beispiel Seiner Geduld folgen als auch Teilhaber Seiner Auferstehung werden. Durch denselben Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Wort-Verkündigung

Lesung (Phil 2,5–11)

Brüder und Schwestern! 5 Solche Gesinnung wohne in euch allen, wie sie auch in Christus Jesus vorhanden war; 6 denn obgleich er Gottes Gestalt besaß, sah er doch das Gleichsein mit Gott nicht als einen gewaltsam festzuhaltenden Raub an; 7 nein, er entäußerte sich selbst (seiner Herrlichkeit), indem er Knechtsgestalt annahm, ganz in menschliches Wesen einging und in seiner leiblichen Beschaffenheit als ein Mensch erfunden wurde; 8 er erniedrigte sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tode, ja, bis zum Tode am Kreuz. 9 Daher hat Gott ihn auch über die Maßen erhöht und ihm den Namen verliehen, der jedem anderen Namen überlegen ist, 10 damit im Namen Jesu sich jedes Knie aller derer beuge, die im Himmel und auf der Erde und unter der Erde sind, 11 und jede Zunge bekenne, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.

Wort des lebendigen Gottes.
Dank sei Gott.

Zwischengesang (Laudes regiae)

Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit.

Passion (Mt 26,36–27,56)

(Die Verlesung der Passion kann aufgeteilt werden. Der Vorbeter spricht die Worte Jesu, zwei weitere Mitfeiernde die Worte des Evangelisten und die Worte der übrigen Personen.)

Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Matthäus.
(Stille.)

In jener Zeit 36 kam Jesus mit seinen Jüngern an einen Ort namens Gethsemane (d.h. Ölkelter) und sagte zu den Jüngern: »Setzt euch hier nieder, während ich dorthin gehe und bete!« 37 Dann nahm er Petrus und die beiden Söhne des Zebedäus mit sich und fing an zu trauern und zu zagen. 38 Da sagte er zu ihnen: »Tiefbetrübt ist meine Seele bis zum Tode; bleibt hier und haltet euch wach mit mir!« 39 Nachdem er dann ein wenig weitergegangen war, warf er sich auf sein Angesicht nieder und betete mit den Worten: »Mein Vater, wenn es möglich ist, so lass diesen Kelch an mir vorübergehen! Doch nicht wie ich will, sondern wie du willst!« 40 Hierauf ging er zu den Jüngern zurück und fand sie schlafend und sagte zu Petrus: »So wenig seid ihr imstande gewesen, eine einzige Stunde mit mir zu wachen? 41 Wachet, und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet! Der Geist ist willig, das Fleisch aber ist schwach.« 42 Wiederum ging er zum zweiten Mal weg und betete mit den Worten: »Mein Vater, wenn dieser Kelch nicht (an mir) vorübergehen kann, ohne dass ich ihn trinke, so geschehe dein Wille!« 43 Als er dann zurückkam, fand er sie (wieder) schlafend, denn die Augen fielen ihnen vor Müdigkeit zu. 44 Da verließ er sie, ging wieder weg und betete zum dritten Mal, wieder mit denselben Worten. 45 Hierauf kehrte er zu den Jüngern zurück und sagte zu ihnen: »Schlaft ein andermal und ruht euch aus! Doch jetzt ist die Stunde gekommen, dass der Menschensohn Sündern in die Hände geliefert wird! 46 Steht auf, wir wollen gehen! Seht, mein Verräter ist nahe gekommen!« 47 Während er noch redete, da kam plötzlich Judas, einer von den Zwölfen, und mit ihm eine große Schar mit Schwertern und Knütteln, von den Hohenpriestern und Ältesten des Volkes her (gesandt). 48 Sein Verräter hatte aber ein Zeichen mit ihnen verabredet, nämlich: »Der, den ich küssen werde, der ist’s; den nehmt fest!« 49 Er trat also sogleich auf Jesus zu mit den Worten: »Sei gegrüßt, Rabbi (d.h. Meister)!« und küsste ihn. 50 Jesus aber sagte zu ihm: »Freund, wozu du hergekommen bist!« Hierauf traten sie herzu, legten Hand an Jesus und nahmen ihn fest. 51 Einer jedoch von den Begleitern Jesu streckte die Hand aus, zog sein Schwert, schlug damit nach dem Knechte des Hohepriesters und hieb ihm das Ohr ab. 52 Da sagte Jesus zu ihm: »Stecke dein Schwert wieder an seinen Ort ! Denn wer zum Schwerte greift, wird durchs Schwert umkommen! 53 Oder meinst du, ich könnte meinen Vater nicht bitten, und er würde mir nicht sogleich mehr als zwölf Legionen Engel zu Hilfe senden? 54 Wie sollten dann aber die Aussprüche der Schrift erfüllt werden, dass es so geschehen muss?« 55 In jener Stunde sagte Jesus zu den Haufen: »Wie gegen einen Räuber seid ihr mit Schwertern und Knütteln ausgezogen, um mich gefangen zu nehmen. Täglich habe ich im Tempel gesessen und gelehrt, und ihr habt mich nicht festgenommen. 56 Dies alles ist aber geschehen, damit die Schriften der Propheten erfüllt werden!« Hierauf verließen ihn die Jünger alle und ergriffen die Flucht. 57 Die Männer aber, die Jesus festgenommen hatten, führten ihn zu dem Hohepriester Kaiphas ab, wo die Schriftgelehrten und die Ältesten sich versammelten. 58 Petrus aber folgte ihm von fern bis zum Palast des Hohepriesters, ging hinein und setzte sich dort unter den Dienern hin, um den Ausgang der Sache abzuwarten. 59 Die Hohepriester aber und der gesamte Hohe Rat suchten nach einer falschen Zeugenaussage gegen Jesus, um ihn zum Tode verurteilen zu können; 60 doch sie fanden keine, obgleich viele falsche Zeugen herzu traten. Zuletzt aber traten zwei auf 61 und sagten aus: »Dieser Mensch hat behauptet: ›Ich kann den Tempel Gottes abbrechen und ihn in drei Tagen wieder aufbauen.‹« 62 Da stand der Hohepriester auf und fragte ihn: »Entgegnest du nichts auf das, was diese Zeugen gegen dich aussagen?« Jesus aber schwieg. 63 Da sagte der Hohepriester zu ihm: »Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott: Sage uns, bist du der Messias, der Sohn Gottes?« 64 Da gab Jesus ihm zur Antwort: »Ja, ich bin es! Doch ich tue euch kund: Von jetzt an werdet ihr den Menschensohn sitzen sehen zur Rechten der Macht und kommen auf den Wolken des Himmels.« (Dan 7,13; Ps 110,1) 65 Da zerriss der Hohepriester seine Kleider und sagte: »Er hat Gott gelästert! Wozu brauchen wir noch Zeugen? Jetzt habt ihr selbst die Gotteslästerung gehört! Was urteilt ihr?« 66 Sie gaben die Erklärung ab: »Er ist des Todes schuldig!« 67 Hierauf spien sie ihm ins Gesicht und schlugen ihn mit den Fäusten; andere gaben ihm Backenstreiche 68 und sagten: »Weissage uns, Messias! Wer ist es, der dich geschlagen hat?« 69 Petrus aber saß (unterdessen) draußen im Hof. Da trat eine Magd auf ihn zu und sagte: »Du bist auch bei Jesus, dem Galiläer, gewesen!« 70 Er aber leugnete vor allen und sagte: »Ich verstehe nicht, was du da sagst!« 71 Als er dann in die Torhalle hinausgegangen war, bemerkte ihn eine andere Magd und sagte zu den Leuten dort: »Dieser ist auch mit Jesus, dem Nazoräer (vgl. 2,23), zusammen gewesen!« 72 Da leugnete er wieder, (diesmal) mit einem Eid: »ich kenne den Menschen nicht!« 73 Nach einer kleinen Weile aber traten die Leute, die dort standen, hinzu und sagten zu Petrus: »Wahrhaftig, du gehörst auch zu ihnen: schon deine Sprache (= Mundart) verrät dich!« 74 Da fing er an, sich zu verfluchen und zu schwören: »Ich kenne den Menschen nicht!«, und sogleich darauf krähte der Hahn. 75 Da dachte Petrus an das Wort Jesu, der ihm gesagt hatte (vgl. V.34): »Noch ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.« Und er ging hinaus und weinte bitterlich.

27,1 Als es hierauf Tag geworden war, fassten alle Hohepriester und die Ältesten des Volkes einen Beschluss gegen Jesus, um seine Hinrichtung zu erreichen. 2 Sie ließen ihn dann fesseln und abführen und übergaben ihn dem Statthalter Pontius Pilatus. 3 Als jetzt Judas, sein Verräter, erkannte, dass er (Jesus) verurteilt worden war, bereute er seine Tat. Und er brachte die dreißig Silberstücke den Hohepriestern und Ältesten zurück 4 mit den Worten: »Ich habe unrecht getan, dass ich unschuldiges Blut überantwortet habe!« Sie aber erwiderten: »Was geht das uns an? Da sieh du selber zu!« 5 Da warf er das Geld in das Tempelhaus und machte sich davon, ging hin und erhängte sich. 6 Die Hohepriester aber nahmen das Geld und sagten: »Es geht nicht an, dass wir es in den Tempelschatz tun, denn es ist Blutgeld.« (vgl. Dtn 23,18-19) 7 Nachdem sie dann einen Beschluss gefasst hatten, kauften sie für das Geld den ›Töpferacker‹ zum Begräbnisplatz für die Fremden; 8 daher führt jener Acker den Namen ›Blutacker‹ (hebräisch Hakeldama) bis auf den heutigen Tag. 9 Damals erfüllte sich das Wort des Propheten Jeremia (Sach 11,12-13; Jer 32,6): »Sie nahmen die dreißig Silberstücke, den Geldbetrag für den so Gewerteten, auf den man von seiten der Israeliten einen solchen Preis ausgesetzt hatte, 10 und gaben sie für den Töpferacker, wie der Herr es mir geboten hatte.« 11 Jesus aber wurde dem Statthalter vorgeführt, und dieser befragte ihn mit den Worten: »Bist du der König der Juden?« Jesus antwortete: »Ja, ich bin es.« 12 Während er dann von den Hohepriestern und Ältesten angeklagt wurde, gab er keine Antwort. 13 Da fragte ihn Pilatus: »Hörst du nicht, was sie alles gegen dich aussagen?« 14 Doch er antwortete ihm auf keine einzige Frage, so dass der Statthalter sich sehr verwunderte. 15 An jedem (Passah-) Fest aber pflegte der Statthalter dem Volke einen Gefangenen nach ihrer Wahl freizugeben. 16 Man hatte aber damals einen berüchtigten Gefangenen namens Barabbas (in Haft). 17 Als die Menge nun versammelt war, fragte Pilatus sie: »Wen soll ich euch freigeben, Barabbas oder Jesus, den man den Messias nennt?« 18 Er wusste nämlich wohl, dass sie ihn aus Neid überantwortet hatten. 19 Während er aber auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ ihm sagen: »Habe du mit diesem Gerechten nichts zu schaffen! Denn ich habe heute Nacht im Traum viel um seinetwillen ausgestanden.« 20 Die Hohepriester und Ältesten aber redeten auf das Volk ein, sie möchten sich den Barabbas erbitten, Jesus dagegen hinrichten lassen. 21 Da richtete der Statthalter (nochmals) die Frage an sie: »Wen von den beiden soll ich euch freigeben?« Sie riefen: »Barabbas!« 22 Pilatus fragte sie weiter: »Was soll ich denn mit Jesus machen, den man den Messias nennt?« Sie riefen alle: »Ans Kreuz mit ihm!« 23 Der Statthalter entgegnete ihnen: »Was hat er denn Böses getan?« Sie schrien nur noch lauter: »Ans Kreuz mit ihm!« 24 Als nun Pilatus einsah, dass er nichts erreichte, der Lärm vielmehr immer größer wurde, ließ er sich Wasser reichen, wusch sich vor dem Volk die Hände und sagte: »Ich bin am Blut dieses Gerechten unschuldig; seht ihr zu!« 25 Da antwortete das gesamte Volk mit dem Ruf: »Sein Blut (komme) über uns und über unsere Kinder!« 26 Daraufhin gab er ihnen den Barabbas frei, Jesus aber ließ er geißeln und überwies ihn dann (den Soldaten) zur Kreuzigung. 27 Hierauf nahmen die Soldaten des Statthalters Jesus mit sich in die Statthalterei und riefen dort die ganze Kohorte gegen ihn zusammen. 28 Dann entkleideten sie ihn und legten ihm einen scharlachroten Mantel um, 29 flochten aus Dornen eine Krone, die sie ihm aufs Haupt setzten, und (gaben) ihm ein Rohr in die rechte Hand; darauf warfen sie sich vor ihm auf die Knie nieder und verhöhnten ihn mit den Worten: »Sei gegrüßt, Judenkönig!« 30 Auch spien sie ihn an, nahmen das Rohr und schlugen ihn damit aufs Haupt. 31 Nachdem sie ihn so verspottet hatten, nahmen sie ihm den Mantel wieder ab und legten ihm seine eigenen Kleider an; dann führten sie ihn zur Kreuzigung ab. 32 Während sie aber (zur Stadt) hinaus zogen, trafen sie einen Mann aus Cyrene namens Simon an; diesen zwangen sie, ihm das Kreuz zu tragen. 33 Als sie dann auf einem Platz namens Golgatha, das bedeutet Schädelstätte, angekommen waren, 34 gaben sie ihm Wein zu trinken, der mit Galle vermischt war; doch als er ihn gekostet hatte, wollte er ihn nicht trinken. 35 Nachdem sie ihn dann gekreuzigt hatten, verteilten sie seine Kleidungsstücke unter sich, indem sie das Los um sie warfen, 36 setzten sich hierauf nieder und bewachten ihn dort. 37 Über seinem Haupt hatten sie eine Inschrift angebracht, die seine Schuld angeben sollte; sie lautete: »Dieser ist Jesus, der König der Juden.« 38 Sodann wurden zwei Räuber mit ihm gekreuzigt, der eine zu seiner Rechten, der andere zu seiner Linken. 39 Die Vorübergehenden aber schmähten ihn, wobei sie den Kopf schüttelten 40 und ausriefen: »Du wolltest ja den Tempel abbrechen und ihn in drei Tagen wieder aufbauen! Hilf dir nun selbst, wenn du Gottes Sohn bist, und steige vom Kreuz herab!« 41 Ebenso verhöhnten ihn auch die Hohepriester samt den Schriftgelehrten und Ältesten mit den Worten: 42 »Anderen hat er geholfen, sich selber kann er nicht helfen! Er ist der König von Israel: so steige er jetzt vom Kreuz herab, dann wollen wir an ihn glauben! 43 Er hat auf Gott vertraut: der rette ihn jetzt, wenn er Wohlgefallen an ihm hat! Er hat ja doch behauptet: ›Ich bin Gottes Sohn.‹« 44 In der gleichen Weise schmähten ihn auch die Räuber, die mit ihm gekreuzigt waren. 45 Aber von der sechsten Stunde an trat eine Finsternis über das ganze Land ein bis zur neunten Stunde. 46 Um die neunte Stunde aber rief Jesus mit lauter Stimme aus: »Eli, Eli, lema sabachthani?«, das heißt: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« (Ps 22,2) 47 Als einige von den dort Stehenden dies hörten, sagten sie: »Der ruft den Elia!« 48 Und sogleich lief einer von ihnen hin, nahm einen Schwamm, tränkte ihn mit Essig, steckte ihn an ein Rohr und wollte Jesus trinken lassen. 49 Die anderen aber sagten: »Lass das! Wir wollen doch sehen, ob Elia wirklich kommt, um ihm zu helfen.« 50 Jesus aber stieß noch einmal einen lauten Schrei aus und gab dann seinen Geist auf. 

(Hier kniet man wenn möglich nieder und hält eine Zeit lang Stille.)

51 Da zerriss der Vorhang im Tempel von oben bis unten in zwei Stücke, die Erde erbebte und die Felsen zersprangen, 52 die Gräber taten sich auf, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen wurden auferweckt, 53 kamen nach seiner Auferstehung aus ihren Gräbern hervor, gingen in die heilige Stadt hinein und erschienen vielen. 54 Als aber der Hauptmann und seine Leute, die Jesus zu bewachen hatten, das Erdbeben und was (sonst noch) geschah, sahen, gerieten sie in große Furcht und sagten: »Dieser ist wirklich Gottes Sohn gewesen!« 55 Es waren dort aber auch viele Frauen zugegen, die von weitem zuschauten; sie waren Jesus aus Galiläa nachgefolgt und hatten ihm Dienste geleistet. 56 Unter ihnen befanden sich Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus und des Joseph, und die Mutter der Söhne des Zebedäus.

Credo

Wir glauben an den einen Gott,
den Vater,
den Allmächtigen,
der alles geschaffen hat,
Himmel und Erde,
die sichtbare und die unsichtbare Welt.

Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott von Gott,
Licht vom Licht,
wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater;
durch ihn ist alles geschaffen.
Für uns Menschen und zu unserm Heil ist er vom Himmel gekommen,

hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist
von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden.
 (Verneigung)
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus,
hat gelitten und ist begraben worden,
ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
zu richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.

Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten,
und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.
Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Wir erwarten die Auferstehung der Toten
und das Leben der kommenden Welt.

Amen.

Abschluss

Fürbitten

Erste Form

Allmächtiger und ewig lebender Gott! Du hast uns durch Deinen heiligen Apostel gelehrt, dass wir vor allen Dingen für alle Menschen Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung verrichten sollen.

(Ggf. Anliegen des Tages.)

Wir bitten Dich in Demut: Erhöre unsere Gebete, die wir vor Deine göttliche Majestät bringen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, dem mit Dir und dem Heiligen Geist alle Ehre und Herrlichkeit gebührt, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Zweite Form

Für die Kirche und ihre Einheit

Gütiger Vater, wir bitten Dich in Demut für Deine heilige katholische Kirche. Erfülle sie mit aller Wahrheit und in aller Wahrheit mit allem Frieden. Reinige sie, wo sie verdorben ist; leite sie, wo sie im Irrtum ist; erleuchte sie, wo sie im Dunkeln ist; weise sie zurecht, wo sie dem Aberglauben verfallen ist; verbessere sie, wo sie im Unrecht ist; stärke und kräftige sie, wo sie im Recht ist. Wo ihr etwas mangelt, da gib es ihr. Wo sie gespalten und geteilt ist, da heile ihre Zerrissenheit und einige sie. Darum bitten wir Dich, Du Heiliger Israels, durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder: Für alle Stände der Kirche

Allmächtiger, ewiger Gott! Durch Deinen Geist werden alle Glieder der Kirche zu einer heiligen Körperschaft miteinander verbunden und zu vielfältigem Dienst befähigt. Lass Deine Gnade walten über allen Deinen Dienern und Dienerinnen, auf dass sie erkennen was richtig ist und in allen Dingen dem gehorsam sind, der das Haupt ist, nämlich Christus Jesus, Deinem Sohn, unserem Herrn. Amen.

Für Parlament und Regierung

Allmächtiger, ewiger Gott, der Du über alle Länder und Völker mit ewiger Macht regierst! Erleuchte die gewählten Vertreter unseres Volkes, lenke ihre Absichten, segne ihre Mühen; auf dass unter uns Sicherheit, Lebensglück und Frieden gefördert, Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit gemehrt, Tugend und Gottesfurcht gefestigt werden mögen — zum Wohlergehen Deines Volkes und zur Ehre Deines heiligen Namens. Darum bitten wir Dich durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn. Amen.

In Zeiten von Seuchen und hoher Sterblichkeit

Allmächtiger und allbarmherziger Gott! In dieser Zeit schwerer Krankheit fliehen wir zu Dir, unserem Beistand. Wir ersuchen Dich: Errette uns aus der Gefahr; gib allen, die sich der Kranken annehmen, Kraft und Geschick; schenke Erfolg beim Einsatz jeglicher Heilmittel. Und lass uns erkennen, wie hinfällig und ungewiss unser Leben ist, damit wir unser Herz ausrichten auf die himmlische Weisheit, die zum ewigen Leben führt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder: Für Kranke

Barmherziger Gott und Vater! Ohne Deinen Willen fällt kein Haar vom Kopf des Menschen. Wir rufen Dich in aller Demut an für Deinen Diener (Deine Dienerin/Diener), bei dem (der/denen) Du schwere Krankheit zugelassen hast. Lass die Tage seiner (ihrer) Prüfung nicht zahlreich werden. Verleihe ihm (ihr/ihnen) Geduld und Kraft, die Leiden so zu tragen, wie es Dir wohlgefällig ist. Schenke ihm (ihr/ihnen) die volle Gesundheit wieder und stehe ihm (ihr/ihnen) bei, dass er (sie) den Rest seiner (ihrer) Tage in Ehrfurcht vor Dir und zu Deiner Ehre verbringe(n). Hast Du es anders beschlossen, so verleihe ihm (ihr/ihnen) Beharrlichkeit bis ans Ende und lass ihn (sie) nach den Leiden dieser Zeit eingehen in die Herrlichkeit, die dereinst an uns offenbar werden soll. Durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn. Amen.

Gebet des Herrn

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn Dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Schlussgebet

Allmächtiger Gott! Du hast uns jetzt die Gnade verliehen, einmütig unser gemeinsames Flehen vor Dich zu bringen, und Du hast verheißen, wenn zwei oder drei in Deinem Namen versammelt sind, sie zu erhören. Erfülle nun, o Herr, die Anliegen und Bitten Deiner Diener zu ihrem Wohl, indem Du uns in dieser Welt die Erkenntnis Deiner Wahrheit und in der künftigen das ewige Leben schenkst. Denn Du bist ein guter und menschenliebender Gott, und Dich verherrlichen wir, den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Segensspruch

Der Herr segne uns, Er bewahre uns vor allem Unheil und führe uns zum ewigen Leben. Amen.

Lied zum Ausgang

1. Des Königs Banner wallt empor,
hell strahlt das hei’lge Kreuz hervor,
daran den Tod das Leben litt
und das Leben durch den Tod erstritt.

2. Sein Herz durchbohrt der Lanzenstich,
ein Quell des Heils eröffnet sich.
Seht, Blut und Wasser fließt herab,
das wäscht all unsre Makel ab.

3. Erfüllt ist nun, was David sang,
davon sein treues Lied erklang,
als er den Völkern Kunde gab:
es herrschet Gott vom Holz herab.

4. O Baum, wie schön ist deine Zier !
Des Königs Purpur prangt an dir;
dein auserwählter, edler Stamm
berührt das hehre Gotteslamm.

5. O sel’ger Baum, von Gott geweiht,
du trägst den Preis der Ewigkeit,
du wägst der Erde Lösegeld,
entziehst den Raub der Unterwelt.

6. O Kreuz, du einz’ger Trost im Leid ,
Gruß dir in dieser Leidenszeit!
Vermehr den Frommen Gottes Gnad
und tilg der Sünder Missetat!

7. O Quell des Heils, Dreifaltigkeit,
Dich lobt und preist die Christenheit;
des Kreuzes Sieg verleihest Du,
schenk uns des Kreuzes Lohn hinzu!

Text (Vexilla regis): Venantius Fortunatus 569
Übersetzung: Peter Soemer 1874
Melodie: gregorianisch

5. Fastensonntag

Christus der Priester: Mosaik, Sophienkathedrale Kiew, 11. Jh.

Im Folgenden werden die biblischen und liturgischen Texte des Sonntags mit weiteren Gebeten und Liedern zu einem kurzen Wort-Gottesdienst zusammengestellt. Damit soll ermöglicht werden, trotz Versammlungsverbot zumindest auf diese Weise — gemeinsam mit der Familie oder alleine für sich — den Sonntag kirchlich zu begehen.

Eröffnung

Lied zum Eingang

1. O Mensch, bewein dein Sünde groß,
darum Christus seins Vaters Schoß
äußert und kam auf Erden;
von einer Jungfrau rein und zart
für uns er hier geboren ward,
er wollt der Mittler werden.
Den Toten er das Leben gab
und tat dabei all Krankheit ab,
bis sich die Zeit herdrange,
dass er für uns geopfert würd,
trüg unsrer Sünden schwere Bürd
wohl an dem Kreuze lange.

2. So lasst uns nun ihm dankbar sein,
dass er für uns litt solche Pein,
nach seinem Willen leben.
Auch lasst uns sein der Sünde feind,
weil uns Gotts Wort so helle scheint,
Tag, Nacht danach tun streben,
die Lieb erzeigen jedermann,
die Christus hat an uns getan
mit seinem Leiden, Sterben.
O Menschenkind, betracht das recht,
wie Gottes Zorn die Sünde schlägt,
tu dich davor bewahren!

Text: Sebald Heyden um 1530
Melodie: Matthäus Greiter 1525

Trinitarisches Votum

Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes.
Amen.

Bereitung

Gebet um die Gnade des Heiligen Geistes

Allmächtiger Gott! Vor Dir sind alle Herzen offen. Du kennst alles Sinnen und Trachten, und kein Geheimnis ist Dir verborgen. Reinige die Gedanken unserer Herzen durch das Wirken Deines Heiligen Geistes, damit wir Dich vollkommen lieben und Deinen heiligen Namen recht verherrlichen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Und/oder: Bußakt

Ich bekenne Gott dem Allmächtigen,
der seligen Maria, allen Heiligen
und euch, Brüder und Schwestern,
dass ich durch meine Schuld viel gesündigt habe,
im Hochmut, im Denken, Reden, Tun und Lassen.
Ich bitte euch: betet für mich.

Der allmächtige Gott erbarme sich unser
(durch die Fürsprache der seligen Maria
und aller Heiligen).
Er lasse uns alle Sünden nach
und führe uns zum ewigen Leben.

Amen.

Introitus (Ps 54)

Hilf mir, o Gott, durch deinen Namen *
und schaffe mir Recht durch deine Kraft!

Höre, o Gott, mein Gebet, *
vernimm die Worte meines Mundes!

Denn Freche haben sich gegen mich erhoben, /
und Gewalttätige trachten mir nach dem Leben: *
sie haben Gott sich nicht vor Augen gestellt.

Ich weiß: Gott ist mir ein Helfer, *
der Allherr ist meines Lebens Halt.

Das Böse wird auf meine Feinde zurückfallen: *
nach deiner Treue vernichte sie!

Dann will ich mit Freuden dir Opfer bringen, *
will preisen deinen Namen, o HERR, dass er gütig ist;

denn er hat mich aus aller Bedrängnis errettet, *
und an meinen Feinden hat mein Auge sich geweidet.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,

wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Kyrie

Herr, erbarme Dich. (dreimal)
Christus, erbarme Dich. (dreimal)
Herr, erbarme Dich. (dreimal)

Oder:

Kyrie, eleison. (dreimal)
Christe, eleison. (dreimal)
Kyrie, eleison. (dreimal)

Tagesgebet (vom 5. Fastensonntag)

Allmächtiger und allbarmherziger Gott! Blicke gnädig auf Dein Volk herab, dass es durch Deine große Güte an Leib und Seele bewahrt und beschützt werde. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Wort-Verkündigung

Lesung (Hebr 9,11–15)

Brüder und Schwestern! 11 Christus ist, indem er als Hoherpriester der zukünftigen Güter kam, durch das größere und vollkommenere Zelt, das nicht mit Händen gemacht ist, das heißt: nicht dieser erschaffenen Welt angehört, 12 auch nicht mittels des Blutes von Böcken und Kälbern, sondern mittels seines eigenen Blutes ein für allemal in das (himmlische) Heiligtum eingetreten und hat eine ewig gültige Erlösung ausfindig gemacht. 13 Denn wenn schon das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer Kuh (vgl. Num 19), mit der man die Verunreinigten besprengt, Heiligung zu leiblicher Reinheit bewirkt, 14 um wie viel mehr wird das Blut Christi, der kraft ewigen Geistes sich selbst als ein fehlerloses Opfer Gott dargebracht hat, unser Gewissen von toten Werken reinigen, damit wir dem lebendigen Gott dienen! 15 Und aus diesem Grunde ist er auch der Mittler eines neuen Bundes, damit aufgrund eines Todes, der zur Erlassung der während der Dauer des ersten Bundes begangenen Übertretungen erfolgt ist, die Berufenen das verheißene Gut des ewigen Erbes empfangen sollten. 

Wort des lebendigen Gottes.
Dank sei Gott.

Zwischengesang (Trishagion)

Heiliger Gott, heiliger Starker, heiliger Unsterblicher,
erbarme Dich unser.
 (dreimal)

Evangelium (Joh 8,46–59)

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Ehre sei Dir, o Herr.

In jener Zeit sprach Jesus zu den Scharen der Juden: 46 »Wer von euch kann mich einer Sünde überführen? Wenn ich die Wahrheit rede, warum schenkt ihr mir keinen Glauben? 47 Wer aus Gott ist, hört die Worte Gottes; deshalb hört ihr sie nicht, weil ihr nicht von Gott seid.« 48 Da gaben ihm die Juden zur Antwort: »Sagen wir nicht mit Recht, dass du ein Samariter und von einem bösen Geist besessen bist?« 49 Jesus antwortete ihnen: »Ich bin von keinem bösen Geist besessen, sondern ehre meinen Vater; doch ihr beschimpft mich. 50 Ich aber sorge nicht für meine Ehre: es ist einer da, der (für sie) sorgt und Gericht (für sie) hält. 51 Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wenn jemand mein Wort hält, wird er den Tod in Ewigkeit nicht sehen.« 52 Da entgegneten ihm die Juden: »Jetzt wissen wir sicher, dass du von einem bösen Geist besessen bist. Abraham ist gestorben und (ebenso) die Propheten, und du behauptest: ›Wenn jemand mein Wort hält, wird er den Tod in Ewigkeit nicht schmecken.‹ 53 Bist du etwa größer als unser Vater Abraham, der doch gestorben ist? Und auch die Propheten sind gestorben. Was machst du aus dir selbst?« 54 Jesus antwortete: »Wenn ich mich selbst ehrte, so wäre es mit meiner Ehre nichts; nein, mein Vater ist es, der mich ehrt, derselbe, von dem ihr behauptet, er sei euer Gott; 55 und dabei habt ihr ihn nicht erkannt. Ich aber kenne ihn; und wenn ich sagen wollte, dass ich ihn nicht kenne, so würde ich euch gleich sein, nämlich ein Lügner. Doch ich kenne ihn und halte sein Wort. 56 Euer Vater Abraham hat darüber gejubelt, dass er meinen Tag sehen sollte, und er hat ihn gesehen und sich darüber gefreut.« 57 Da sagten die Juden zu ihm: »Du bist noch nicht fünfzig Jahre alt und willst Abraham gesehen haben?« 58 Jesus antwortete ihnen: »Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Ehe Abraham (geboren) ward, bin ich.« 59 Da hoben sie Steine auf, um sie auf ihn zu werfen; Jesus aber verbarg sich und ging aus dem Tempel hinaus.

Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.
Lob sei Dir, Christus.

Homilie

Einleitung. Mit diesem Sonntag beginnt gewissermaßen der „Endspurt“ der vorösterlichen Bußzeit. Er heißt auch „Passionssonntag“ (oder „Erster Passionssonntag“, wenn man den Palmsonntag als „Zweiten Passionssonntag“ bezeichnen will), das heißt: Leidens-Sonntag. (Früher entfiel an diesem Tag sogar der Lobpreis des dreifaltigen Gottes am Ende des Eingangspsalmes, das „Ehre sei dem Vater“ — lat. Gloria Patri.)

Hier geht es nun aber durchaus nicht um unser Leiden — obgleich die gegenwärtige Pandemie auch manche unter uns sehr belastet und besorgt. Nein, es geht hier um ein Leiden von kosmischer, welt- und heilsgeschichtlicher Bedeutung: um das Leiden und Sterben unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus, dessen wir am Karfreitag gedenken werden. Im heutigen Evangelium wird der zugrunde liegende Konflikt zwischen Jesus und der damaligen jüdischen Elite (samt dem von ihr aufgebrachten Mob) so richtig greifbar. Im Introitus haben wir daher passenderweise die Klage eines ungerecht Verfolgten gehört — und dabei vielleicht an jene gedacht, die auch in unseren Tagen um des Namens Christi willen Verfolgung erleiden müssen.

Im Tagesgebet wiederum haben wir um Schutz an Leib und Seele für uns und alle Gläubigen gebetet. Dabei richtet sich — besonders in diesen Tagen — natürlich der Blick auf den Schutz vor Krankheit für uns und unsere Lieben. Wir wollen auch jene in den Blick nehmen, für welche die weitgehende Einstellung des öffentlichen Lebens zu existenziellen Nöten führt, besonders die Menschen ohne Obdach. Und an diesem Passionssonntag darf unser Gebet nicht zuletzt auch den Opfern religiöser Verfolgung gelten, von denen eben die allermeisten Christen oder Juden sind.

Doch nicht nur um den Schutz des Leibes, sondern auch um den Schutz unserer Seelen sollen wir laut dem Tagesgebet bitten. Dies steht dort nicht zufällig, sondern hat einen guten Grund. Wir werden heute nämlich von einer Sünde hören, über die sonst nur wenig gesprochen wird. Und wir werden hören, dass diese sündhafte Haltung ganz besonders viel zu tun hat mit dem Leiden Christi, um deren Ursachen es an diesem Sonntag geht.

Widmen wir uns also dem Thema dieses Passionssonntags: Warum — aus welchen Gründen, wodurch verursacht — musste Jesus Christus leiden und sterben? Er war doch der Sohn des allmächtigen Gottes, hat ein Leben ohne Sünde und im steten Dienst für seine Mitmenschen unter großen Opfern geführt — warum musste er trotzdem den qualvollen Tod am Kreuz erleiden? Man könnte darauf nun etwas neunmalklug aber zutreffend antworten, es gebe viele Ursachen dafür, so wie es eben viele Formen von Verursachung geben kann. In der Philosophie gibt es denn auch eine jahrtausendealte Diskussion zur Frage des rechten Verständnisses von Verursachung. Gleichwohl gibt es recht viel Einigkeit darüber, dass praktisch jedes Ereignis unserer Lebenswelt eine oder mehrere mittelbare und unmittelbare Ursachen besitzt; es gibt auch gewichtige Gründe dafür, dass es so etwas wie eine Letztursache geben muss.

Bevor wir diese Begriffe anwenden auf die Passion Christi, will ich sie kurz erläutern. Was meine ich mit dieser Unterscheidung verschiedener Ursachen? Nehmen wir hierzu das Beispiel, dass ich mir aus Durst ein Glas Wasser aus einer Flasche einschenke. Dann besteht die unmittelbare Ursache für das Volllaufen des Wasserglases darin, dass ich die Flasche über dem Glas hinreichend stark neige und die Erdanziehung auf das Wasser wirkt — so dass es dann hinab und in das Glas hinein fließt. Mehr in der Mitte dieser Ursachenkette (genauer, aber schwerer verständlich: des Netzes der Ursachen) steht in diesem Beispiel mindestens eine mittelbare Ursache: nämlich mein — mehr oder weniger spontaner — Entschluss, mir zu diesem Zeitpunkt ein Glas Wasser einzuschenken. Etwas weiter hinten in der Ursachenkette steht der Flüssigkeitsbedarf meines Körpers zu dem gegebenen Zeitpunkt, ebenfalls eine mittelbare Ursache. Und die Letztursache? Nun, der letzte Verursacher ist der Schöpfer, Erhalter und Naturgesetzgeber dieser Welt: der lebendige Gott.

Wie wenden wir dies nun an auf unser eigentliches Thema, die Suche nach den Ursachen für das Leiden und Sterben Jesu Christi? Nun, zunächst dürfen wir festhalten, dass es über das Ende und den Beginn der Ursachenkette keinen Zweifel gibt: Christus starb am Kreuz, an das er von römischen Soldaten geschlagen wurde; der allmächtige Gott — sozusagen der letzte Verursacher — ließ diesen Tod zu. Ersteres können wir jedem Geschichtsbuch entnehmen; Letzeres kann man — auch als (Mono-) Theist ohne christliches Bekenntnis — mit einer kleinen philosophischen Überlegung folgern. Die interessante Frage ist also, worin die mittelbaren Ursachen für Jesu Leiden und Sterben bestanden haben.

Die heutigen Schriftstellen in Epistel und Evangelium geben beide hierauf Antwort — allerdings in ganz unterschiedlicher Hinsicht. Das Evangelium ist zeitlich und inhaltlich gewissermaßen im vorderen Teil der Ursachenkette zu verorten. In der Epistel geht es dann um die tiefer liegenden Gründe, den hinteren Teil der Ursachenkette.

Zum Evangelium und damit zu den noch vergleichsweise vordergründigen Ursachen für den Tod Jesu. Erinnern wir uns: Es war kein bloßer Willkürakt der römischen Besatzer Israels, dass sie Jesus ans Kreuz schlugen. Auch die frühe jüdische Geschichtsschreibung (Josephus) und säkulare Historiker versichern uns dies. Vielmehr wurden die Römer von der damaligen jüdischen Elite und einem von dieser angestachelten Mob dazu gedrängt, ihn ans Kreuz zu schlagen. Eindrücklich und sprichwörtlich ist dabei die Geste des römischen Provinzstatthalters Pontius Pilatus gegenüber der jüdischen Elite, mit der er seine Hände „als Unschuldiger am Blut dieses Gerechten“ wusch. (Bezeugt ist dies in dem vor allem für Judenchristen geschriebenen Evangelium nach Matthäus 27,24.)

Wie aber kamen die jüdischen Führer zu solch einer Tat? Auf den ersten Blick erscheint dies vielleicht etwas rätselhaft. Konnten sie Jesus nicht einfach durch Nichtbeachtung strafen, so wie sie dies bei anderen charismatischen religiösen Gruppen praktizierten — etwa den Zeloten oder Essenern? Oder was ist daran so schlimm, dass jemand meint, er wäre älter als Abraham, wie wir es am Ende des heutigen Evangeliums lasen? Konnte man so etwas nicht einfach als Kuriosität abtun und belächeln?

Nun, offenbar reichte dies den maßgeblichen jüdischen Theologen nicht. Einen ersten Hinweis auf das Motiv für den Justizmord an Jesus lesen wir gerade dort, wo auch überliefert ist, wie sich Pilatus versucht, der Verantwortung zu entledigen: Matthäus spricht nämlich von dem „Neid“ (Mt 27,18) der Hohepriester auf Jesus. War Jesus also zu erfolgreich auf dem von der jüdischen religiösen Elite beanspruchten Gebiet?

Werfen wir einen etwas genaueren Blick auf das heutige Evangelium. Gelegentlich sind die johanneischen Schriften (das Evangelium wie die Briefe) schwer zu verstehen aufgrund der kreisenden Gedankengänge. Hier empfiehlt es sich oft, auf die Schlüsselworte zu achten. Und das Schlüsselwort unseres heutigen Evangeliums lautet: „Ehre“. (Im Urtext des Evangelientextes erscheint es in zwei — in diesem Kontext synonymen — Varianten: δόξα dóxa und τιμή timé.) Dass dies wirklich ein Schlüsselwort ist, erkennt man daran, dass auch etliche damit verwandte Begriffe mehrfach vorkommen, wie z.B. „Größe“, „von Gott sein“ — und auch ihre Verkehrungen: „Samariter, d.h. religiös ausgestoßen sein“, „von einem bösen Geist besessen sein“ etc.

Mindestens ein weiteres Schlüsselwort spielt hier — wie auch in den vorangehenden Versen des Kapitels und überhaupt im ganzen Johannesevangelium — ebenfalls eine wichtige Rolle: der Begriff λόγος lógos, d.h. „Wort“ bzw. „Sinn“. (Zu dem Wortfeld gehören damit verwandte Begriffe wie ῥήματα  rhémata „Worte“, „Wahrheit“, „reden“, „hören“, „kennen“ bzw. „erkennen“.) Auch das Wort „Tod“ bzw. „sterben“ kommt mehrfach vor.

Wenn wir auf diese Schlüsselbegriffe achten, erkennen wir, worum es bei dem im Evangelium geschilderten Konflikt geht: Die führenden jüdischen Theologen wollen dem im Volk beliebten Rabbi Jesus zum einen keinerlei Respekt zollen, da dies ihre eigene gesellschaftliche Position schwächen könnte. Zum anderen verwerfen sie, eben um ihm keine Autorität zubilligen müssen, seine Botschaft ohne triftige Gründe — und berauben sich dadurch selbst der Gelegenheit zur wahren Gotteserkenntnis. Als öffentlich anerkannte religiöse Lehrer (des von Abraham abstammenden Gottesvolkes) meinen sie nicht nur, sie hätten die Wahrheit gepachtet. Um ihre eigene Postion nicht zu gefährden, verwerfen sie das offensichtlich segensreiche Wirken Jesu, seine sündlose Person — und seine heilbringende Lehre.

Wie reagiert nun Jesus darauf? Ganz anders als man es von den falschen Propheten aller Zeiten — und auch unseres Zeitalters — kennt. Er verzichtet darauf, sich wortreich oder gar mit Gewalt ins Recht zu setzen, sondern verweist schlicht darauf, dass dies von höchster Stelle geschehen wird. Er gibt den religiösen Führern Israels aber gleichzeitig noch ein letztes Mal die Möglichkeit zur Erkenntnis, dass sie es hier nicht nur mit einem menschlichen Lehrer zu tun haben.

Das Johannesevangelium ist nämlich in diesem Punkt ganz klar und bezeugt es mehrfach: Jesus sah sich selbst keineswegs nur als Weisheitslehrer und Wunderheiler, auch nicht nur als rein menschlichen Messias, sondern als Gottes eingeborenen (d.h. einzig gezeugten) Sohn. Daher eben Jesu Aussage am Ende des heutigen Evangeliums: „Ehe Abraham ward, bin ich“. Der zweite Teil dieses kurzen Satzes soll offenbar auf den Gottesnamen Jahwe („Ich bin, der ich bin“) anspielen — und wird auch so verstanden. Die damalige jüdische Elite aber kann sich nicht vorstellen, dass Gott Mensch wird. Und so begreift sie diesen Satz als Gotteslästerung, worauf der Tod durch Steinigung steht.

Aus vermeintlichem Eifer für Gott werfen sie Steine auf seinen Sohn. Ja, das Handeln der jüdischen Theologen ist paradox und abgrundtief tragisch. Sie meinen, Gott zu kennen, sie geben vor, Gott zu dienen — und glauben dies vermutlich auch selbst — und lassen dann seinen Sohn ans Kreuz schlagen.

Wie aber konnte es so weit kommen? Was ist die Ursache hierfür? Erinnern wir uns an das Schlüsselwort dieser Schriftstelle: „Ehre“. Es ist die Ehrsucht, der Hochmut, der diese religiösen Führer unbelehrbar macht und dazu bringt, ihrem Messias, dem fleischgewordenen Wort Gottes (Joh 1,1) — nach dem Leben zu trachten: erst erfolglos durch Steinigung, später aber, ausgerechnet mit Hilfe der heidnischen Römer, durch eines der schlimmsten Folterinstrumente der Antike, durch das Kreuz.

Lassen wir nochmals diese große Tragik auf uns wirken: All die theologische Gelehrsamkeit, die enorm gründliche Kenntnis des religiösen Gesetzes (von welcher z.B. der Talmud Zeugnis gibt), all die äußerliche Gottesverehrung — all dies hilft diesen jüdischen Theologen nichts. Warum? Weil sie durch ihre Ehrsucht, ihren Hochmut unfähig werden, das vor ihnen stehende, fleischgewordene Wort Gottes zu hören. Sie wollen es nicht hören und können es auch nicht, mehr noch: sie bringen es gewaltsam zum Verstummen.

Der englische Philologe und Religionsphilosoph C.S. Lewis (bekannt geworden durch die Kinderbücher „Chroniken von Narnia“) beschrieb den Stolz bzw. Hochmut einmal als the greatest sin — „die größte Sünde“. Leider hört man davon in der kirchlichen Verkündigung der Gegenwart nur wenig. Woran könnte das liegen? Doch achten wir zuvörderst auf uns selbst: Gibt es vielleicht auch in unserem Leben Bereiche, wo wir meinen, auf Gottes Weisung, seine Gnade und seine Hilfe verzichten zu können? Wollen wir in diesen letzten zwei Wochen vor Ostern um Gottes Gnade bitten und danach streben, befreit und geheilt zu werden von jeder Form von Hochmut, Ehrsucht oder Selbstgenügsamkeit.

Zur Epistel. Bisher haben wir uns nur mit vergleichsweise vordergründigen Ursachen für Jesu Kreuzestod befasst. Die tiefer liegende Frage, warum der allmächtige und menschenliebende Gott dieses Leiden zugelassen hat, ist noch offen. Schon jetzt muss aber klar sein: Es handelt sich hier um ein Leiden, das der dreifaltige Gott sich selbst aufgeladen hat. Gott der Vater und Gott der Sohn sind ja keineswegs voneinander unabhängige Personen, sondern sie bilden zusammen mit dem Heiligen Geist ein einiges göttliches Wesen. Mit anderen Worten: Für Gott ist das Leid der Welt nichts Unbekanntes — er hat es selbst durchlebt — nicht etwa, weil er schwach wäre, sondern weil es dafür einen tiefen Grund gibt.

Worin könnte dieser nun bestehen? Denken wir ein wenig nach über das Verhältnis von Gott und Mensch. Erstens ist dieses Verhältnis seit undenklichen Zeiten ein Verhältnis der Entfremdung, das die gesamte menschliche Existenz durchzieht. Die Entfremdung zwischen Gott und Mensch findet ihren Ausdruck einerseits in unserer Lieblosigkeit gegenüber unseren Nächsten, die doch in Gottes Ebenbild geschaffen sind, und andererseits in unserer Vergötzung von Vergänglichem.

Doch es gilt noch etwas Zweites: In jedem Menschen gibt es letztlich eine Ahnung von dieser Entfremdung, verkörpert durch das Gewissen — das zwar betäubt, aber doch nie völlig zum Verstummen gebracht werden kann. Und genau aus diesem Grund führen ja die Religionen der Welt — neue wie alte — ihre diversen Riten und Opfer durch, um ihre jeweiligen Götter gnädig zu stimmen.

Was heißt dies nun für das Leiden und Sterben Jesu Christi? Was ist denn nun der tiefere Grund dafür? Die christliche Theologie hat darauf — nicht erst, aber vor allem seit Anselm von Canterbury, 11. Jh. — recht verschiedene Modelle entwickelt. (Grob vereinfacht dominieren im christlichen Westen jene Modelle, welche die im Neuen Testament erwähnten rechtlichen Beschreibungen wie „Lösegeld“ [Mt 20,28; 1Tim 2,6] und „Anrechnung“ [z.B. Röm 4,3ff] in den Kategorien des menschlichen Rechts zu systematisieren versuchen. Im Osten, genauer in der griechischen Theologie, gibt es demgegenüber schon seit ältester Zeit ein eher „ontologisches“ Interesse; man betont dort mit Irenäus von Lyon und Athanasius dem Großen, dass Gott in Christus die menschliche Natur mit allen Konsequenzen angenommen hat — einschließlich von Leid und Tod — und dass auf diese Weise umgekehrt auch den Menschen durch Christus die Teilhabe an der göttlichen Natur [2Petr 1,4] ermöglicht wird.)

Gemeinsam ist aber all diesen theologischen Erklärungsversuchen der folgende, völlig schriftgemäße und einsichtige Kern: Christus vertritt, da er Gott und Mensch zugleich ist, die mit ihm verbundene Menschheit bei Gott dem Vater. Damit ereignet sich eine grundstürzende Neuerung in der Menschheitsgeschichte: Wir werden als Christen nicht länger von sterblichen, sündigen, allzu menschlichen Priestern vor dem Thron Gottes vertreten, sondern das fleischgewordene göttliche Wort, der menschgewordene Sohn Gottes höchstpersönlich nimmt dies auf sich und wird unser Hohepriester.

Diese enorme Kluft zwischen Gott und Mensch ist nicht ohne enorme Opfer zu überwinden; sie kostet den in Christus menschgewordenen Sohn Gottes das Leben. Dass die Menschheit nicht anderweitig zur Versöhnung mit Gott und untereinander bereit ist, zeigt ja gerade der Tod Jesu Christi und seine Vorgeschichte, von der wir im Evangelium gehört haben. Die Menschheit ist so tief gefallen, dass sogar die religiösen Führer von Gottes Bundesvolk einen völlig unschuldigen Menschen, den sündlosen Sohn Gottes, aus Ehrsucht umbringen lassen. Und das Schlimme daran ist, dass in jedem von uns der Keim hierfür steckt, nämlich der Hochmut. Denn dieser führt früher oder später dazu, dass wir meinen, ohne Gott leben zu können — seine guten Gebote, seine Hilfe oder auch seine Vergebung nicht zu benötigen. Mögen wir uns daher von solchen Gedanken gründlich reinigen — gerade jetzt, in dieser Passionszeit — und uns hinfort davor hüten; mögen wir die Bewahrung vor Hochmut auch einfließen lassen in unser Gebet, z.B. mit der letzten Bitte des Vaterunser (erlöse uns von dem Bösen).

Wollen wir schließlich noch einen Blick werfen auf die Frucht des Leidens Christi. So wie das Gewissen eine Ahnung von der Verdorbenheit des Menschen vermittelt, so ist die Frucht der von Christus erwirkten Versöhnung („Sühne“) zwischen Gott und Mensch gerade eben die Reinigung des Gewissens. Wie unsere Epistel-Lesung lehrt, wird unser Gewissen gereinigt durch das Blut Christi, das er am Kreuz vergossen hat und das er dem Vater als Sühnopfer darbringt. Es ist dasselbe Blut, in dem der Neue Bund besteht, das zur Vergebung unserer Sünden vergossen worden ist und das wir hoffentlich bald wieder in der Eucharistie empfangen dürfen. Durch Christi stellvertretendes Sühnopfer erlangen wir ein neues Leben in versöhnter Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott — ein Leben in der Kraft des Heiligen Geistes. Wir werden von Gott dem Vater begnadigt, mit ihm versöhnt und von ihm angenommen als adoptierte Kinder, welche (wie es am Ende unserer Lesung heißt) „das verheißene Gut des ewigen Erbes empfangen sollen“ (Hebr 9,15). So wie unsere Sünde Mitursache von Christi Leiden war, so ist dieses Leiden nun für uns die Ursache ewiger Glückseligkeit. Dank sei Gott!

Anmerkung. Gerade im deutschsprachigen Raum gab es vor ziemlich genau zehn Jahren zu diesem zentralen Aspekt christlicher Lehre einige Verwirrung, nachdem ein römisch-katholischer Erzbischof sowie mehrere hochrangige evangelische Theologen diverse missverständliche Aussagen hierzu in der Öffentlichkeit getätigt hatten. Umso erbaulicher ist es, noch einmal nachzulesen, was im orthodox-altkatholischen Konsenspapier zur Heilslehre (Soteriologie) in Chambésy/Genf 1983 so treffend — und unter Bezugnahme auf die Epistel des heutigen Sonntags — formuliert wurde [IKZ 79 (1989), Sonderheft zu Nr. 4, 80]:

„Das von Jesus Christus als dem ewigen Hohenpriester und Mittler des Neuen Bundes (vgl. Hebr 9,11-15) an unserer Stelle und für uns am Kreuz dargebrachte Opfer war ein Sühneopfer. Er wurde zur «Sühne für unsere Sünden, aber nicht nur für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt» (1Joh 2,2). Durch sein Opfer hat er uns losgekauft und erlöst, da er sein Leben aus Liebe als Lösegeld darbrachte. Durch seinen Kreuzestod hat der Herr die Sünden der Menschen auf sich genommen (vgl. Jes 53,4f.; 2Kor 5,21; 1Petr 2,24) und durch sein Blut von uns abgewaschen, «damit wir tot seien für die Sünden und der Gerechtigkeit leben» (1Petr 2,24).“

Credo

Wir glauben an den einen Gott,
den Vater,
den Allmächtigen,
der alles geschaffen hat,
Himmel und Erde,
die sichtbare und die unsichtbare Welt.

Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott von Gott,
Licht vom Licht,
wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater;
durch ihn ist alles geschaffen.
Für uns Menschen und zu unserm Heil ist er vom Himmel gekommen,

hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist
von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden.
 (Verneigung)
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus,
hat gelitten und ist begraben worden,
ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
zu richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.

Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten,
und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.
Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Wir erwarten die Auferstehung der Toten
und das Leben der kommenden Welt.

Amen.

Abschluss

Fürbitten

Erste Form

Allmächtiger und ewig lebender Gott! Du hast uns durch Deinen heiligen Apostel gelehrt, dass wir vor allen Dingen für alle Menschen Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung verrichten sollen.

(Ggf. Anliegen des Tages.)

Wir bitten Dich in Demut: Erhöre unsere Gebete, die wir vor Deine göttliche Majestät bringen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, dem mit Dir und dem Heiligen Geist alle Ehre und Herrlichkeit gebührt, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Zweite Form

Für die Kirche und ihre Einheit

Gütiger Vater, wir bitten Dich in Demut für Deine heilige katholische Kirche. Erfülle sie mit aller Wahrheit und in aller Wahrheit mit allem Frieden. Reinige sie, wo sie verdorben ist; leite sie, wo sie im Irrtum ist; erleuchte sie, wo sie im Dunkeln ist; weise sie zurecht, wo sie dem Aberglauben verfallen ist; verbessere sie, wo sie im Unrecht ist; stärke und kräftige sie, wo sie im Recht ist. Wo ihr etwas mangelt, da gib es ihr. Wo sie gespalten und geteilt ist, da heile ihre Zerrissenheit und einige sie. Darum bitten wir Dich, Du Heiliger Israels, durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder: Für alle Stände der Kirche

Allmächtiger, ewiger Gott! Durch Deinen Geist werden alle Glieder der Kirche zu einer heiligen Körperschaft miteinander verbunden und zu vielfältigem Dienst befähigt. Lass Deine Gnade walten über allen Deinen Dienern und Dienerinnen, auf dass sie erkennen was richtig ist und in allen Dingen dem gehorsam sind, der das Haupt ist, nämlich Christus Jesus, Deinem Sohn, unserem Herrn. Amen.

Für Parlament und Regierung

Allmächtiger, ewiger Gott, der Du über alle Länder und Völker mit ewiger Macht regierst! Erleuchte die gewählten Vertreter unseres Volkes, lenke ihre Absichten, segne ihre Mühen; auf dass unter uns Sicherheit, Lebensglück und Frieden gefördert, Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit gemehrt, Tugend und Gottesfurcht gefestigt werden mögen — zum Wohlergehen Deines Volkes und zur Ehre Deines heiligen Namens. Darum bitten wir Dich durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn. Amen.

In Zeiten von Seuchen und hoher Sterblichkeit

Allmächtiger und allbarmherziger Gott! In dieser Zeit schwerer Krankheit fliehen wir zu Dir, unserem Beistand. Wir ersuchen Dich: Errette uns aus der Gefahr; gib allen, die sich der Kranken annehmen, Kraft und Geschick; schenke Erfolg beim Einsatz jeglicher Heilmittel. Und lass uns erkennen, wie hinfällig und ungewiss unser Leben ist, damit wir unser Herz ausrichten auf die himmlische Weisheit, die zum ewigen Leben führt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder: Für Kranke

Barmherziger Gott und Vater! Ohne Deinen Willen fällt kein Haar vom Kopf des Menschen. Wir rufen Dich in aller Demut an für Deinen Diener (Deine Dienerin/Diener), bei dem (der/denen) Du schwere Krankheit zugelassen hast. Lass die Tage seiner (ihrer) Prüfung nicht zahlreich werden. Verleihe ihm (ihr/ihnen) Geduld und Kraft, die Leiden so zu tragen, wie es Dir wohlgefällig ist. Schenke ihm (ihr/ihnen) die volle Gesundheit wieder und stehe ihm (ihr/ihnen) bei, dass er (sie) den Rest seiner (ihrer) Tage in Ehrfurcht vor Dir und zu Deiner Ehre verbringe(n). Hast Du es anders beschlossen, so verleihe ihm (ihr/ihnen) Beharrlichkeit bis ans Ende und lass ihn (sie) nach den Leiden dieser Zeit eingehen in die Herrlichkeit, die dereinst an uns offenbar werden soll. Durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn. Amen.

Gebet des Herrn

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn Dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Schlussgebet

Allmächtiger Gott! Du hast uns jetzt die Gnade verliehen, einmütig unser gemeinsames Flehen vor Dich zu bringen, und Du hast verheißen, wenn zwei oder drei in Deinem Namen versammelt sind, sie zu erhören. Erfülle nun, o Herr, die Anliegen und Bitten Deiner Diener zu ihrem Wohl, indem Du uns in dieser Welt die Erkenntnis Deiner Wahrheit und in der künftigen das ewige Leben schenkst. Denn Du bist ein guter und menschenliebender Gott, und Dich verherrlichen wir, den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Segensspruch

Der Herr segne uns, Er bewahre uns vor allem Unheil und führe uns zum ewigen Leben. Amen.

Lied zum Ausgang

1. Wir danken dir, Herr Jesu Christ,
dass du für uns gestorben bist
und hast uns durch dein teures Blut
gemacht vor Gott gerecht und gut.

2. Wir bitten, wahrer Mensch und Gott:
Durch deine Wunden, Schmach und Spott
erlös uns von dem ewgen Tod
und tröst uns in der letzten Not.

3. Behüt uns auch vor Sünd und Schand
und reich uns dein allmächtig Hand,
dass wir im Kreuz geduldig sein,
uns trösten deiner schweren Pein

4. und schöpfen draus die Zuversicht,
dass du uns wirst verlassen nicht,
sondern ganz treulich bei uns stehn,
dass wir durchs Kreuz ins Leben gehn.

Text: Christoph Fischer 1568
Melodie: Nikolaus Herman 1551, Leipzig 1625

Verkündigung des Herrn

Annuntiatio Domini: Fra Angelico, ca. 1440
(Fresko im Dominikanerkonvent San Marco, Florenz)

Im Folgenden werden ausgewählte biblische und liturgische Texte des Fests mit weiteren Gebeten und Liedern zu einer Andacht zusammengestellt. Damit soll ermöglicht werden, trotz Versammlungsverbot zumindest auf diese Weise — gemeinsam mit der Familie oder alleine für sich — den Tag kirchlich zu begehen.

Eröffnung

Lied zum Eingang

1. O Mensch, bewein dein Sünde groß,
darum Christus seins Vaters Schoß
äußert und kam auf Erden;
von einer Jungfrau rein und zart
für uns er hier geboren ward,
er wollt der Mittler werden.
Den Toten er das Leben gab
und tat dabei all Krankheit ab,
bis sich die Zeit herdrange,
dass er für uns geopfert würd,
trüg unsrer Sünden schwere Bürd
wohl an dem Kreuze lange.

2. So lasst uns nun ihm dankbar sein,
dass er für uns litt solche Pein,
nach seinem Willen leben.
Auch lasst uns sein der Sünde feind,
weil uns Gotts Wort so helle scheint,
Tag, Nacht danach tun streben,
die Lieb erzeigen jedermann,
die Christus hat an uns getan
mit seinem Leiden, Sterben.
O Menschenkind, betracht das recht,
wie Gottes Zorn die Sünde schlägt,
tu dich davor bewahren!

Text: Sebald Heyden um 1530
Melodie: Matthäus Greiter 1525

Trinitarisches Votum

Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes.
Amen.

Psalm (131)

HERR, mein Herz ist nicht hochfahrend, *
und meine Augen erheben sich nicht stolz;

ich gehe nicht mit Dingen um, die vermessen sind und mir zu hoch. *
Nein, ich habe mein Herz beruhigt und gestillt;

wie ein entwöhntes Kind an der Mutter Brust, *
so ruht entwöhnt mein Herz in mir. –

Israel, harre des HERRN *
von nun an bis in Ewigkeit.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,

wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Evangelium (Lk 1,26–38)

In jener Zeit 26 wurde der Engel Gabriel von Gott nach Galiläa in eine Stadt namens Nazareth gesandt 27 zu einer Jungfrau, die mit einem Manne namens Joseph aus dem Hause Davids verlobt war; die Jungfrau hieß Maria. 28 Als nun der Engel bei ihr eintrat, sagte er: »Sei gegrüßt, du Begnadete: der Herr ist mit dir!« 29 Sie wurde über diese Anrede bestürzt und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. 30 Da sagte der Engel zu ihr: »Fürchte dich nicht, Maria, denn du hast Gnade bei Gott gefunden! 31 Wisse wohl: du wirst guter Hoffnung werden und Mutter eines Sohnes, dem du den Namen Jesus geben sollst. 32 Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden, und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben, 33 und er wird als König über das Haus Jakobs in alle Ewigkeit herrschen, und sein Königtum wird kein Ende haben.« (Jes 9,7; 2.Sam 7,12-13) 34 Da sagte Maria zu dem Engel: »Wie soll das möglich sein? Ich weiß doch von keinem Manne.« 35 Da gab der Engel ihr zur Antwort: »Heiliger Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten dich überschatten; daher wird auch das Heilige, das (von dir) geboren werden soll, Gottes Sohn genannt werden. 36 Und nun vernimm: Elisabeth, deine Verwandte, ist ebenfalls trotz ihres hohen Alters mit einem Sohn gesegnet und steht jetzt schon im sechsten Monat, sie, die man unfruchtbar nennt; 37 denn bei Gott ist kein Ding unmöglich.« (1.Mose 18,14) 38 Da sagte Maria: »Siehe, ich bin des Herrn Magd: mir geschehe nach deinem Wort!« Damit schied der Engel von ihr.

Credo

Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.

Amen.

Abschluss

Fürbitten oder Kyrie-Rufe

Hier können Anliegen des Tages — insbesondere solche, die nicht in den Orationen untenan bedacht sind — vorgetragen werden; nach jedem Anliegen wird gebetet: Gott, unser Vater! — Wir bitten Dich, erhöre uns!

Alternativ erklingen Kyrie-Rufe:

Herr, erbarme Dich.
Herr, erbarme Dich.

Christus, erbarme Dich.
Christus, erbarme Dich.

Herr, erbarme Dich.
Herr, erbarme Dich.

Gebet des Herrn

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn Dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Orationen

Von Mariä Verkündigung

O Herr, wir bitten Dich: Gieße Deine Gnade in unsere Herzen. Da wir das Wunder der Menschwerdung Deines Sohnes durch die Botschaft eines Engels vernommen haben, lass uns auch das Wort von Seinem Kreuz und Seinem Leiden annehmen, um mit Ihm zu der Herrlichkeit Seiner Auferstehung zu gelangen. Durch denselben Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

In Zeiten von Seuchen und hoher Sterblichkeit

Allmächtiger und allbarmherziger Gott! In dieser Zeit schwerer Krankheit fliehen wir zu Dir, unserem Beistand. Wir ersuchen Dich: Errette uns aus der Gefahr; gib allen, die sich der Kranken annehmen, Kraft und Geschick; schenke Erfolg beim Einsatz jeglicher Heilmittel. Und lass uns erkennen, wie hinfällig und ungewiss unser Leben ist, damit wir unser Herz ausrichten auf die himmlische Weisheit, die zum ewigen Leben führt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Für Parlament und Regierung

Allmächtiger, ewiger Gott, der Du über alle Länder und Völker mit ewiger Macht regierst! Erleuchte die gewählten Vertreter unseres Volkes, lenke ihre Absichten, segne ihre Mühen; auf dass unter uns Sicherheit, Lebensglück und Frieden gefördert, Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit gemehrt, Tugend und Gottesfurcht gefestigt werden mögen — zum Wohlergehen Deines Volkes und zur Ehre Deines heiligen Namens. Darum bitten wir Dich durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn. Amen.

Segensspruch

Der Herr segne uns, Er bewahre uns vor allem Unheil und führe uns zum ewigen Leben. Amen.

Lied zum Ausgang

O Maria, sei gegrüßt,
die du voller Gnaden bist;
sei gegrüßt, du höchste Zier:
Gott der Herr ist selbst mir dir.

(Ursprüngliche 2. Strophe:)

Heil’ge Mutter unsres Herrn,
Deine Fürbitt’ wir begehr’n;
hilf uns jetzt und allezeit,
sonderlich im Todesstreit!

Text: Philipp von Schönborn 1656
Melodie: Böhmen 1467, Michael Weiße 1531

4. Fastensonntag

Die wundersame Brotvermehrung:
Codex Egberti, fol. 47v, ca. 980

Im Folgenden werden die biblischen und liturgischen Texte des Sonntags mit weiteren Gebeten und Liedern zu einem kurzen Wort-Gottesdienst zusammengestellt. Wem aufgrund der aktuellen Situation kein Gottesdienstbesuch möglich ist, kann zumindest auf diese Weise — gemeinsam mit der Familie oder alleine für sich — den Sonntag kirchlich begehen.

Eröffnung

Lied zum Eingang

Zu dir, o Gott, erheben wir
die Seele mit Vertrauen.
Dein Volk erfreuet sich in dir
woll’st gnädig niederschauen.
Lass leuchten, Herr, dein Angesicht,
erfüll mit deiner Gnade Licht
und schenk uns dein Erbarmen.

Text: Heinrich Bone 1851, Melodie: Caspar Ulenberg 1582

Trinitarisches Votum

Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes.
Amen.

Gebet um die Gnade des Heiligen Geistes

Allmächtiger Gott! Vor Dir sind alle Herzen offen. Du kennst alles Sinnen und Trachten, und kein Geheimnis ist Dir verborgen. Reinige die Gedanken unserer Herzen durch das Wirken Deines Heiligen Geistes, damit wir Dich vollkommen lieben und Deinen heiligen Namen recht verherrlichen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Und/oder: Bußakt

Ich bekenne Gott dem Allmächtigen,
der seligen Maria, allen Heiligen
und euch, Brüder und Schwestern,
dass ich durch meine Schuld viel gesündigt habe,
im Hochmut, im Denken, Reden, Tun und Lassen.
Ich bitte euch: betet für mich.

Der allmächtige Gott erbarme sich unser
durch die Fürsprache der seligen Maria
und aller Heiligen.
Er lasse uns alle Sünden nach
und führe uns zum ewigen Leben.

Amen.

Introitus (Ps 46)

Gott ist uns Zuflucht und Stärke, *
als Hilfe in Nöten wohlbewährt befunden.

Darum bangen wir nicht, wenngleich die Erde vergeht, *
wenn Berge tief im Meer versinken;

mögen tosen, mögen schäumen seine Wogen, *
mögen beben die Berge von seinem Ungestüm:

der HERR der Heerscharen ist mit uns, *
eine feste Burg ist uns der Gott Jakobs!

Ein Strom ist da: seine Bäche erfreuen die Gottesstadt, *
das Heiligtum, die Wohnung des Höchsten.

Gott ist in ihrer Mitte: sie wird nicht wanken, *
Gott schützt sie, schon wenn der Morgen tagt.

Völker tobten, Königreiche wankten: *
er ließ seinen Donner dröhnen, da erschrak die Erde.

Der HERR der Heerscharen ist mit uns, *
eine feste Burg ist uns der Gott Jakobs!

Kommt her und schaut die Taten des HERRN, *
der Wunderbares wirkt auf Erden,

der den Kriegen ein Ziel setzt bis ans Ende der Erde, /
der Bogen zerbricht und Speere zerschlägt, *

Kriegswagen mit Feuer verbrennt!

»Lasst ab und erkennt, dass ich (nur) Gott bin, *
erhaben unter den Völkern, erhaben auf Erden!«

Der HERR der Heerscharen ist mit uns, *
eine feste Burg ist uns der Gott Jakobs!

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,

wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Kyrie

Herr, erbarme Dich. (dreimal)
Christus, erbarme Dich. (dreimal)
Herr, erbarme Dich. (dreimal)

Oder:

Kyrie, eleison. (dreimal)
Christe, eleison. (dreimal)
Kyrie, eleison. (dreimal)

Melodie: ukrainisch-orthodox (Kiewer Choral)

Tagesgebet (vom 4. Fastensonntag)

Allmächtiger Gott! Zu Recht werden wir von Dir für unsere Missetaten bestraft. So bitten wir Dich: Gewähre uns, durch Deine stärkende Gnade Ruhe und Erquickung zu finden. Durch unseren Herrn und Erlöser Jesus Christus, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Wort-Verkündigung

Lesung (Gal 4,21–31)

Brüder und Schwestern! 21 Sagt mir doch, die ihr gern unter dem Gesetz stehen möchtet: versteht ihr denn das Gesetz nicht? 22 Es steht ja doch geschrieben (Gen 21,2.9), dass Abraham zwei Söhne hatte, einen von der Magd und einen von der Freien. 23 Jedoch jener von der Magd war nur sein fleischmäßig erzeugter Sohn, dieser von der Freien aber war ihm aufgrund der (göttlichen) Verheißung geboren. 24 Das ist bildlich zu verstehen; denn diese (beiden Frauen) stellen zwei Bündnisse dar, das eine vom Berge Sinai, das zur Knechtschaft gebiert: das ist die Hagar; 25 das Wort Hagar (= Felsklippe) bedeutet nämlich den Berg Sinai in Arabien, und sie entspricht dem heutigen Jerusalem; denn dieses befindet sich (auch) in Knechtschaft samt seinen Kindern. 26 Das Jerusalem droben dagegen ist eine Freie, und dies (Jerusalem) ist unsere Mutter; 27 denn es steht geschrieben (Jes 54,1): »Freue dich, du Kinderlose, die du nicht Mutter wirst! Brich in Jubel aus und frohlocke, die du keine Geburtsschmerzen zu leiden hast! Denn die Alleinstehende hat zahlreiche Kinder, mehr als die Verehelichte.« 28 Ihr aber, liebe Brüder, seid nach Isaaks Art Kinder der Verheißung. 29 Wie jedoch damals der nach dem Fleisch erzeugte Sohn den nach dem Geist erzeugten verfolgt hat, so ist es auch jetzt der Fall. 30 Aber was sagt die Schrift dazu? »Verstoße die Magd und ihren Sohn! Denn der Sohn der Magd soll nicht das gleiche Erbrecht mit dem Sohn der Freien haben.« (Gen 21,10) 31 Darum, liebe Brüder und Schwestern: Wir sind nicht Kinder einer Magd, sondern der Freien!

Wort des lebendigen Gottes.
Dank sei Gott.

Zwischengesang (Trishagion)

Heiliger Herre Gott, heiliger starker Gott, heiliger unsterblicher Gott,
erbarm‘ Dich über uns.
 (dreimal)

Melodie: griechisch-orthodox (byzantinischer Choral)

Evangelium (Joh 6,1–14)

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Ehre sei Dir, o Herr.

In jener Zeit 1 begab sich Jesus auf die andere Seite des Galiläischen Sees, des Sees von Tiberias; 2 es zog ihm aber dorthin eine große Volksmenge nach, weil sie die Wunderzeichen sahen, die er an den Kranken tat. 3 Jesus stieg aber auf den Berg hinauf und ließ sich dort mit seinen Jüngern nieder; 4 das jüdische Passah stand aber nahe bevor. 5 Als nun Jesus sich dort umschaute und eine große Volksmenge zu sich kommen sah, sagte er zu Philippus: »Woher sollen wir Brote kaufen, damit diese zu essen haben?« 6 So fragte er aber, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wusste wohl, was er tun wollte. 7 Philippus antwortete ihm: »Für zweihundert Denare (= Silberstücke) Brot reicht für sie nicht hin, damit jeder auch nur ein kleines Stück erhält.« 8 Da sagte einer von seinen Jüngern, nämlich Andreas, der Bruder des Simon Petrus, zu ihm: 9 »Es ist ein Knabe hier, der fünf Gerstenbrote und zwei Fische (zum Verkauf bei sich) hat, doch was ist das für so viele?« 10 Jesus aber sagte: »Lasst die Leute sich lagern!«, es war nämlich dichter Rasen an dem Ort. So lagerten sich denn die Männer, etwa fünftausend an Zahl. 11 Jesus nahm sodann die Brote, sprach den Lobpreis (Gottes) und ließ sie unter die Leute austeilen, die sich gelagert hatten; ebenso auch von den Fischen, soviel sie begehrten. 12 Als sie dann satt geworden waren, sagte er zu seinen Jüngern: »Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts umkommt.« 13 Da sammelten sie und füllten von den fünf Gerstenbroten zwölf Körbe mit Brocken, die beim Essen übrig geblieben waren. 14 Als nun die Leute das Wunderzeichen sahen, das er getan hatte, erklärten sie: »Dieser ist wahrhaftig der Prophet, der in die Welt kommen soll!« 

Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.
Lob sei Dir, Christus.

Homilie

Mit dem heutigen Sonntag liegt bereits mehr als die Hälfte der vorösterlichen Bußzeit (die Karwoche eingerechnet) hinter uns. Epistel und Evangelium schlagen einen bewusst freudigen Ton an. (Der Sonntag heißt deshalb auch Laetare, also „Frohlocke!“, denn früher wurde eingangs Jes 66,10f — in alter lateinischer Übersetzung, wohl noch deutlich älter als die Vulgata des Hieronymus! — gesungen.) Auch das Tagesgebet spricht von der „Ruhe und Erquickung“, die wir durch Gottes Gnade erlangen können.

Lebensfreude, innere Ruhe, Erquickung — wer möchte das nicht?! Auch ganz unabhängig von der aktuellen Pandemie leben sowohl die Ratgeber-Literatur als auch die neo-religiösen Bewegungen unserer Tage von dieser tiefen Sehnsucht. Doch auch die Kirche, das Evangelium nimmt sich der Frage an, wo wir bleibende Freude, Ruhe und Erquickung finden können. Die christliche Antwort ist gleichwohl — wie so oft — eine Zu-Mutung, sie fordert unseren Mut heraus und wirkt auf manchen vielleicht sogar paradox: Wir erfahren nämlich Gottes Zuwendung gerade dann, wenn wir bei wichtigen Lebensfragen wirklich „alles auf eine Karte“ setzen, unsere Hoffnung ganz an ihm befestigen, alles von ihm erwarten — wenn wir auf ihn vertrauen, auch wenn unser Leben nicht nach unseren Vorstellungen läuft. „Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet, o Herr, in Dir“, schrieb einst der Kirchenlehrer Augustinus.

Alles auf eine Karte zu setzen, fällt vielen Menschen, nicht nur, aber gerade in unserem Kulturkreis, sehr schwer. Besonders wir Deutschen sind weltweit bekannt für unser ausgeprägtes Sicherheitsdenken. Absicherung und Diversifikation von Risiken ist unsere Standard-Antwort, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Sich für mehrere Eventualitäten abzusichern („hedging“), ist in vielen Entscheidungssituationen plausibel und richtig — gewiss immer dann, wenn es um endliche Werte mit kalkulierbaren Risiken geht. Dennoch wird dieses Streben nach Sicherheit ins Pathologische übersteigert, wenn es zur alles leitenden Lebensmaxime überhöht wird. Das wird dann zu der „German Angst“, die im Ausland sprichwörtlich ist. (Und sie ist keineswegs erst seit den Hamsterkäufen der letzten Wochen bekannt …) Warum nun ist das Streben nach völliger Sicherheit irrational? Weil das menschliche Leben zu komplex und zerbrechlich ist, um alle Eventualitäten abzusichern — Lebensfreude und innerer Frieden können sich also auf diese Weise nicht einstellen.

Nein, wer den Weg mit Gott gehen will, muss zunächst etwas wagen. Als Vorbild hierfür dient uns im Evangelium von der Brotvermehrung die Volksmenge: Denn diese Menschen erwarten offenbar alles von Jesus — und haben sich deshalb gerade nicht durch das Einpacken von Proviant abgesichert. (Manch ein rationalistischer Exeget sieht dies anders; doch muss die Frage erlaubt sein, ob er damit nicht einfach die oben beschriebene westliche, speziell deutsche Absicherungs-Mentalität projiziert …) Im Lichte des Evangeliums haben diese Menschen mit ihrer scheinbaren Unbedachtheit genau die richtigen Prioritäten gesetzt. Sie haben nämlich all ihre Aufmerksamkeit auf die seltene Gelegenheit zur Begegnung mit Gottes Sohn gelenkt. Und nun erleben sie, wie er für das sorgt, worum sie sich zu Recht nicht gesorgt haben. Bedenken wir: Was wäre wohl einem der Zuhörer Jesu geschehen, wenn er wegen eines knurrenden Magens Jesus den Rücken gekehrt und den Heimweg angetreten hätte? Er wäre wohl halb verhungert beim Abstieg vom Berg, er hätte die Reden des Messias teilweise verpasst und er hätte sich selbst um eine wahrhaft wunderbare Glaubenserfahrung, nämlich die Brotvermehrung, gebracht.

Eine weitere Illustration bietet uns, wie wir in der Epistel gehört haben, die von Gott zuvor verheißene Zeugung Isaaks durch Abraham mit Sara, seiner hochbetagten rechtmäßigen Ehefrau. Im Gegensatz dazu steht die Verzweiflungstat Saras und Abrahams, mit der sie der Verheißung Gottes aus eigener Kraft — unter Zuhilfenahme von Saras Magd Hagar — nachhelfen wollten. Denn daraus ging zwar ebenfalls ein Sohn Abrahams mit zahlreichen Nachkommen hervor. Doch gab es hierdurch erstens viel Herzeleid, unter welchem das schwächste Glied, die Sklavin Hagar, am meisten zu leiden hatte. Und zweitens haben letztlich eben nicht die Nachkommen Hagars (durch Ismael), sondern die Nachkommen Saras (durch Isaak) Heilsgeschichte geschrieben. (Um dies zu unterstreichen, nennt Paulus nicht einmal Ismaels Namen.)

Was schließen wir hieraus: Wahre Lebensfreude, existentielle Erfüllung, inneren Frieden findet nur, wer bereit ist, sie sich von Gott schenken zu lassen — ohne anderweitige Vorkehrungen zu treffen und ohne Gott nachzuhelfen. Wer dagegen seinen Lebenssinn woanders sucht — oder wer meint, Gott etwas abtrotzen zu können, der vergeudet seine Kraft. Ein solcher Mensch nimmt sich selbst — geradezu mit logischer Zwangsläufigkeit — die Möglichkeit, Gottes besondere, wunderbare Zuwendung zu erfahren; und der Preis für einen solchen Unglauben ist Rastlosigkeit, Freudlosigkeit, Verbitterung.

Wohl dem dagegen, der alles Wesentliche im Leben von Gott erwartet — und sich dabei wie ein Kind beschenken lassen kann. Ein solcher Mensch wird mit dem Psalmisten singen: „Gott ist uns Zuflucht und Stärke, […] der Wunderbares wirkt auf Erden.“ (Ps 46,2.9) Und wenn wir solche Menschen geworden sind, dann heißt für uns jeder Tag wie dieser Sonntag: Laetare — Frohlocke!

Credo

Wir glauben an den einen Gott,
den Vater,
den Allmächtigen,
der alles geschaffen hat,
Himmel und Erde,
die sichtbare und die unsichtbare Welt.

Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott von Gott,
Licht vom Licht,
wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater;
durch ihn ist alles geschaffen.
Für uns Menschen und zu unserm Heil ist er vom Himmel gekommen,

hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist
von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden.
(Verneigung)
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus,
hat gelitten und ist begraben worden,
ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
zu richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.

Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten,
und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.
Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Wir erwarten die Auferstehung der Toten
und das Leben der kommenden Welt.

Amen.

Abschluss

Fürbitten

Allmächtiger und ewig lebender Gott! Du hast uns durch Deinen heiligen Apostel gelehrt, dass wir vor allen Dingen für alle Menschen Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung verrichten sollen.

(Anliegen des Tages.)

Wir bitten Dich in Demut: Erhöre unsere Gebete, die wir vor Deine göttliche Majestät bringen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, dem mit Dir und dem Heiligen Geist alle Ehre und Herrlichkeit gebührt, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Gebet des Herrn

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn Dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Schlussgebet

Allmächtiger Gott! Du hast uns jetzt die Gnade verliehen, einmütig unser gemeinsames Flehen vor Dich zu bringen, und Du hast verheißen, wenn zwei oder drei in Deinem Namen versammelt sind, sie zu erhören. Erfülle nun, o Herr, die Anliegen und Bitten Deiner Diener zu ihrem Wohl, indem Du uns in dieser Welt die Erkenntnis Deiner Wahrheit und in der künftigen das ewige Leben schenkst. Denn Du bist ein guter und menschenliebender Gott, und Dich verherrlichen wir, den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Segensspruch

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Oder:

Der Herr segne uns, Er bewahre uns vor allem Unheil und führe uns zum ewigen Leben. Amen.

Lied zum Ausgang

1. Jesu, meine Freude,
meines Herzens Weide,
Jesu, meine Zier,
ach wie lang, ach lange
ist dem Herzen bange
und verlangt nach dir!
Gottes Lamm, mein Bräutigam,
außer dir soll mir auf Erden
nichts sonst Lieber’s werden.

2. Unter deinem Schirmen
bin ich vor den Stürmen
aller Feinde frei.
Lass den Satan wettern,
lass die Welt erzittern,
mir steht Jesus bei.
Ob es jetzt gleich kracht und blitzt,
ob gleich Sünd‘ und Hölle schrecken,
Jesus will mich decken.

3. Trotz dem alten Drachen,
trotz dem Todesrachen,
trotz der Furcht dazu!
Tobe, Welt, und springe;
ich steh hier und singe
in gar sich’rer Ruh.
Gottes Macht hält mich in acht;
Erd‘ und Abgrund muss verstummen,
ob sie noch so brummen.

4. Weg mit allen Schätzen!
Du bist mein Ergötzen,
Jesu, meine Lust.
Weg, ihr eitlen Ehren,
ich mag euch nicht hören,
bleibt mir unbewusst!
Elend, Not, Kreuz, Schmach und Tod
soll mich, ob ich viel muss leiden,
nicht von Jesu scheiden.

5. Gute Nacht, o Wesen,
das die Welt erlesen,
mir gefällst du nicht!
Gute Nacht, ihr Sünden,
bleibet weit dahinten,
kommt nicht mehr ans Licht!
Gute Nacht, du Stolz und Pracht;
dir sei ganz, du Lasterleben,
gute Nacht gegeben!

6. Weicht, ihr Trauergeister!
denn mein Freudenmeister,
Jesus, tritt herein.
Denen, die Gott lieben,
muss auch ihr Betrüben
lauter Freude sein.
Duld ich schon hier Spott und Hohn,
dennoch bleibst du auch im Leide,
Jesu, meine Freude.

Text: Johann Franck 1653, Melodie: Johann Crüger 1653

Texte zum 3. Fastensonntag

Evangeliar-Illustration zum Johannesprolog: Köln vor 1050
(Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Bibl. 94: 154v)

Im Folgenden werden die biblischen und liturgischen Texte des Sonntags mit weiteren Gebeten und Liedern zu einem kurzen Wort-Gottesdienst (Andacht) zusammengestellt. Wem aufgrund der aktuellen Situation kein Gottesdienstbesuch möglich ist, kann zumindest auf diese Weise — gemeinsam mit der Familie oder alleine für sich — am liturgischen Leben der Kirche teilhaben.

Eröffnung

Lied zum Eingang

1. Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Herr Gott, erhör mein Rufen.
Dein gnädig Ohr neig her zu mir und meiner Bitt es öffne;
denn so du willst das sehen an,
was Sünd und Unrecht ist getan,
wer kann, Herr, vor dir bleiben?

2. Bei dir gilt nichts denn Gnad und Gunst, die Sünde zu vergeben;
es ist doch unser Tun umsonst auch in dem besten Leben.
Vor dir niemand sich rühmen kann;
des muss dich fürchten jedermann
und deiner Gnade leben.

3. Darum auf Gott will hoffen ich, auf mein Verdienst nicht bauen.
Auf ihn mein Herz soll lassen sich und seiner Güte trauen,
die mir zusagt sein wertes Wort.
Das ist mein Trost und treuer Hort;
des will ich allzeit harren.

4. Und ob es währt bis in die Nacht und wieder an den Morgen,
doch soll mein Herz an Gottes Macht verzweifeln nicht noch sorgen.
So tu Israel rechter Art,
der aus dem Geist geboren ward,
und seines Gottes harre.

5. Ob bei uns ist der Sünden viel, bei Gott ist viel mehr Gnade.
Sein Hand zu helfen hat kein Ziel, wie groß auch sei der Schade.
Er ist allein der gute Hirt,
der Israel erlösen wird
aus seinen Sünden allen.

Martin Luther 1524 nach Ps 130

Trinitarisches Votum

Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes.
Amen.

Gebet um die Gnade des Heiligen Geistes

Allmächtiger Gott! Vor Dir sind alle Herzen offen. Du kennst alles Sinnen und Trachten, und kein Geheimnis ist Dir verborgen. Reinige die Gedanken unserer Herzen durch das Wirken Deines Heiligen Geistes, damit wir Dich vollkommen lieben und Deinen heiligen Namen recht verherrlichen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Und/oder: Bußakt

Ich bekenne Gott dem Allmächtigen,
der seligen Maria, allen Heiligen
und euch, Brüder und Schwestern,
dass ich durch meine Schuld viel gesündigt habe,
im Hochmut, im Denken, Reden, Tun und Lassen.
Ich bitte euch: betet für mich.

Der allmächtige Gott erbarme sich unser
durch die Fürsprache der seligen Maria
und aller Heiligen.
Er lasse uns alle Sünden nach
und führe uns zum ewigen Leben.

Amen.

Introitus (Ps 43)

Schaffe mir Recht, o Gott, und führe meinen Rechtsstreit *
gegen ein liebloses Volk! Von Menschen des Trugs und der Bosheit errette mich, HERR!

Du bist ja der Gott, der mich schützt: *
warum hast du mich verstoßen? Warum muss ich trauernd einhergehn unter dem Druck des Feindes?

Sende dein Licht und deine Treue! *
Die sollen mich leiten, mich bringen zu deinem heiligen Berge und deiner Wohnstatt,

damit ich zum Altar Gottes komme, *
zu dem Gott meines Freudenjubels, und unter Zitherklang dich preise, o Gott, mein Gott!

Was betrübst du dich, meine Seele, *
und stürmst so ruhlos in mir? Harre auf Gott! Denn ich werde ihm noch danken, ihm, meines Angesichts Hilfe und meinem Gott.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,

wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Kyrie

Herr, erbarme Dich. (dreimal)
Christus, erbarme Dich. (dreimal)
Herr, erbarme Dich. (dreimal)

Oder:

Kyrie, eleison. (dreimal)
Christe, eleison. (dreimal)
Kyrie, eleison. (dreimal)

Tagesgebet (vom 3. Fastensonntag)

Wir bitten Dich, allmächtiger Gott, nimm die herzlichen Bitten Deiner Diener wohlwollend auf; und strecke die rechte Hand Deiner Majestät aus, um uns gegen alle unsere Feinde zu beschützen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Wort-Verkündigung

Lesung (Eph 5,1-14)

Brüder und Schwestern!

1 Folgt also dem Vorbild Gottes nach als (von ihm) geliebte Kinder 2 und wandelt in der Liebe, wie auch Christus euch geliebt und sich selbst für uns als Weihegabe und Opfer dargebracht hat, Gott zu einem lieblichen Wohlgeruch.

3 Unzucht aber und Unsittlichkeit jeder Art oder Geldgier dürfen bei euch nicht einmal zum Gegenstand eurer Gespräche gemacht werden, wie es sich für Heilige geziemt, 4 ebensowenig unanständiges Wesen und fades Geschwätz oder leichtfertige Witze, die sich für euch nicht schicken würden, statt dessen vielmehr Danksagung. 5 Denn das wisst und erkennt ihr wohl, dass kein Unzüchtiger und Unsittlicher, kein Geldgieriger – das ist gleichbedeutend mit Götzendiener – ein Erbteil im Reiche Christi und Gottes hat.

6 Lasst euch von niemand durch leere Worte betrügen; denn um solcher Dinge willen kommt Gottes Zorn über die Ungehorsamen. 7 Macht euch daher nicht zu ihren Mitgenossen; 8 denn früher seid ihr zwar Finsternis gewesen, jetzt aber seid ihr Licht im Herrn: führt euren Wandel als Kinder des Lichts – 9 die Frucht des Lichts erweist sich nämlich in lauter Gütigkeit, Gerechtigkeit und Wahrheit –, 10 und prüfet dabei, was dem Herrn wohlgefällig ist. 11 Habt auch nichts zu tun mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis, legt vielmehr missbilligend Zeugnis gegen sie ab; 12 denn was im Verborgenen von ihnen getrieben wird, davon auch nur zu reden ist schandbar. 13 Das alles wird aber, wenn es aufgedeckt wird, vom Licht getroffen und offenbar gemacht; denn alles, was offenbar gemacht wird, ist Licht. 14 Daher heißt es auch: »Wache auf, du Schläfer, und stehe auf von den Toten! Dann wird Christus dir aufleuchten.«

Wort des lebendigen Gottes.
Dank sei Gott.

Zwischengesang (Trishagion)

Heiliger Gott, heiliger starker Gott, heiliger unsterblicher Gott,
erbarme Dich unser.
(dreimal)

Evangelium (Lk 11,14-28)

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Ehre sei Dir, o Herr.

In jener Zeit 14 trieb Jesus einen bösen Geist aus, der stumm war; und als der böse Geist ausgefahren war, konnte der Stumme reden. Da geriet die Volksmenge in Erstaunen. 

15 Einige von ihnen aber sagten: »Im Bunde mit Beelzebul, dem Obersten der bösen Geister, treibt er die bösen Geister aus.« 16 Andere wieder stellten ihn auf die Probe, indem sie von ihm ein Wunderzeichen vom Himmel her verlangten. 17 Weil er jedoch ihre Gedanken kannte, sagte er zu ihnen: »Jedes Reich, das in sich selbst uneinig ist, wird verwüstet, und ein Haus stürzt auf das andere. 18 Wenn nun auch der Satan mit sich selbst in Zwiespalt geraten ist, wie wird dann seine Herrschaft Bestand haben können? Ihr behauptet ja, dass ich die bösen Geister im Bunde mit Beelzebul austreibe! 19 Wenn ich aber die Geister im Bunde mit Beelzebul austreibe, mit wessen Hilfe treiben eure Söhne sie aus? Darum werden diese eure Richter sein. 20 Wenn ich aber die bösen Geister durch Gottes Finger austreibe, dann ist ja das Reich Gottes (schon) zu euch gekommen. – 21 Solange der Starke in voller Waffenrüstung sein Schloss bewacht, ist sein Besitztum in Sicherheit; 22 wenn aber ein Stärkerer ihn überfällt und besiegt, so nimmt er ihm seine Waffenrüstung, auf die er sich verlassen hatte, und teilt die ihm abgenommene Beute aus. – 23 Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich, und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut. 24 Wenn der unreine Geist von einem Menschen ausgefahren ist, durchwandert er wüste Gegenden und sucht eine Ruhestätte; und wenn er keine findet, so sagt er: ›Ich will in mein Haus zurückkehren, das ich verlassen habe.‹ 25 Wenn er dann hinkommt, findet er es sauber gefegt und schön aufgeräumt. 26 Hierauf geht er hin und nimmt noch sieben andere Geister, die bösartiger sind als er selbst; und sie ziehen ein und nehmen dort Wohnung; und das Ende wird bei einem solchen Menschen schlimmer als der Anfang war.«

27 Als er so redete, erhob eine Frau aus der Volksmenge ihre Stimme und rief ihm zu: »Selig (zu preisen) ist der Mutterschoß, der dich getragen, und die Brüste, die dich genährt haben!« 28 Er aber erwiderte: »Selig sind vielmehr die, welche das Wort Gottes hören und bewahren!«

Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.
Lob sei Dir, Christus.

Denkanstoß

Jesus ruft auf zur Entscheidung: Wollen wir kompromisslos ein neues Leben in Gemeinschaft mit ihm führen — oder doch lieber in der alten Existenz mit ihren Bindungen an widergöttliche Mächte verharren? Ein „Mittelding“ gibt es nicht: Tertium non datur. So wie einst die Taufbewerber in der frühen Kirche wollen auch wir daher die vierzigtägige Bußzeit nutzen, um unsere Entscheidung für das Leben mit Christus zu befestigen — damit wir in der Osternacht mit ganzem Herzen dem Bösen widersagen und unser Taufversprechen erneuern.

Credo

Wir glauben an den einen Gott,
den Vater,
den Allmächtigen,
der alles geschaffen hat,
Himmel und Erde,
die sichtbare und die unsichtbare Welt.

Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott von Gott,
Licht vom Licht,
wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater;
durch ihn ist alles geschaffen.
Für uns Menschen und zu unserm Heil ist er vom Himmel gekommen,

hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist
von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden.
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus,
hat gelitten und ist begraben worden,
ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
zu richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.

Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten,
und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.
Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Wir erwarten die Auferstehung der Toten
und das Leben der kommenden Welt.
Amen.

Abschluss

Fürbitten

Allmächtiger und ewig lebender Gott! Du hast uns durch Deinen heiligen Apostel gelehrt, dass wir vor allen Dingen für alle Menschen Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung verrichten sollen.

(Anliegen des Tages.)

Wir bitten Dich in Demut: Erhöre unsere Gebete, die wir vor Deine göttliche Majestät bringen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, dem mit Dir und dem Heiligen Geist alle Ehre und Herrlichkeit gebührt, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Gebet des Herrn

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn Dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Schlussgebet

Allmächtiger Gott! Du hast verheißen, die Gebete derer zu erhören, die im Namen Deines Sohnes zu Dir kommen. Wir bitten Dich: Schenke uns in Gnaden Dein Gehör, da wir jetzt unsere Bitten und Gebete vor Dich bringen; und gib, dass wirklich geschieht, worum wir gläubig nach Deinem Willen gebetet haben, um unserer Not abzuhelfen und um Deinen Ruhm zu verbreiten. Durch Jesus Christus, unseren Herrn, der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und herrscht, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Segensgebet

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Lied zum Ausgang

1. Jesu, geh voran
auf der Lebensbahn!
Und wir wollen nicht verweilen,
dir getreulich nachzueilen;
führ uns an der Hand
bis ins Vaterland.

2. Soll’s uns hart ergehn,
lass uns feste stehn
und auch in den schwersten Tagen
niemals über Lasten klagen;
denn durch Trübsal hier
geht der Weg zu dir.

3. Rühret eigner Schmerz
irgend unser Herz,
kümmert uns ein fremdes Leiden,
o so gib Geduld zu beiden;
richte unsern Sinn
auf das Ende hin.

4. Ordne unsern Gang,
Jesu, lebenslang.
Führst du uns durch raue Wege,
gib uns auch die nöt’ge Pflege;
tu uns nach dem Lauf
deine Türe auf.

Nikolaus Graf von Zinzendorf 1725
Christian Gregor 1778